Betrieblicher Pflegelotse - Fortbildungsangebot zur Unterstützung von pflegenden Beschäftigten
+++ Nächster Termin: 13., 14. und 20. März 2024 +++
Weitere Informationen und das Anmeldeformular folgen in Kürze!
Vereinbarkeit Pflege und Beruf - eine Herausforderung für alle Beteiligte
Der demographische Wandel bringt es mit sich: Die Zahl der älteren und pflegebedürftigen Menschen nimmt stetig zu und damit auch die Zahl derjenigen, die sich neben dem Berufsalltag um die ältere Generation kümmern müssen. Dies kann für Beschäftigte eine große Belastung werden. Häufig tritt die Pflegebedürftigkeit zudem plötzlich ein und stellt den betroffenen Angehörigen vor viele ungelöste Fragen.
Unternehmen können ihre Beschäftigten in dieser schwierigen Situation unterstützen, u.a. damit, dass sie einen speziell geschulten ersten Ansprechpartner für pflegende Angehörige etablieren. Dieser so genannte Pflegelotse kennt gesetzliche Regelungen, das richtige Vorgehen sowie Anlaufstellen vor Ort und kann im Rahmen einer kollegialen Beratung eine erste Unterstützung bieten – eine große Hilfe für den Betroffenen und langfristig ein Gewinn für das Unternehmen, das seinen Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gewährleistet.
Unternehmen sollten sich mit dem Thema Pflege beschäftigen
Die Zahl der älteren und auch pflegebedürftigen Menschen nimmt immer mehr zu: Im Jahr 2021 gab es in Deutschland 4,96 Millionen Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad, 81 % der Pflegebedürftigen werden in häuslicher Pflege versorgt, 51,5 % davon allein durch Angehörige (Quelle: Statistisches Bundesamt 2023).
Für Unternehmen wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen und sie vor die Herausforderung stellen, eine möglichst gute Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu gewährleisten, sollen qualifizierte Beschäftigte im Unternehmen gehalten bzw. neu gewonnen werden. Der betriebliche Pflegelotse trägt dazu bei, dieses Thema im Unternehmen präsenter zu machen. Auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben (z.B. Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeit usw.) können so für den jeweiligen Betrieb passende Regelungen entwickelt und tragfähige Lösungen für die Betroffenen gefunden werden.
Fortbildungsangebot
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Personalverantwortliche, Mitglieder des Betriebsrates oder andere interessierte Beschäftigte im Unternehmen, die als Ansprechperson für das Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zur Verfügung stehen möchten.
Inhalte und Ablauf
Die Fortbildung vermittelt alle wesentlichen Informationen, die Beschäftigte im Bedarfsfall bei der Orientierung unterstützen.
Dazu zählen unter anderem:
- gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
- zentrale Angebote und Anlaufstellen vor Ort,
- ein Überblick über Pflegeformen und -möglichkeiten.
2019 wurde in den Landkreisen Main-Spessart und Würzburg erstmals eine Fortbildung zum „Betrieblichen Pflegelotsen“ angeboten. Bislang konnten rund 60 "Betriebliche Pflegelotsen" aus Kommunalverwaltungen und Unternehmen geschult werden. Die Fortbildung findet einmal im Jahr, i.d.R. im März, statt.
Bild: Simone Schönstein
Schnelle Hilfe auf einen Blick: "Digitalen Pflegemappe" die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer mit zu pflegenden Angehörigen:
![]() |
Digitale Pflegemappe Stand 03 2023, 138 KB |
Familienpakt Bayern
Der Familienpakt Bayern hat unter dem Jahresthema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf eine Vielzahl von Maßnahmen und konkreten Umsetzungshinweise auf der Webseite und in Online Seminaren erarbeitet.
Ein Kooperationsprojekt des Regionalmanagements Main-Spessart und dem Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, mit freundlicher Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt und der Handwerkskammer für Unterfranken.
Titelbild: ©AdobeStock/aurema