Infos & Beratungsangebote


Beratungsstelle Häusliche Gewalt gegen Männer

In fast 20 Prozent der Fälle von Häuslicher Gewalt sind Männer betroffen. Dazu gehört neben körperlicher Gewalt auch psychische Gewalt, wie z.B. die Erniedrigung, Erpressung, Nachstellung (Stalking) oder Bevormundung durch die Partnerin. Doch für Männer fehlt oftmals spezielle Beratung und Unterstützung.

Dirk Geldermann vom Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) aus Nürnberg, wird jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, nachmittags vom 14.00 bis 17.00 Uhr im Matthias-Ehrenfried-Haus in der Bahnhofstr. 4 – 6 in Würzburg vor Ort sein. Termine für Beratungsgespräche können telefonisch unter 0911 / 272 998 20 oder per Mail unter bhgm@iska-nuernberg.de oder geldermann@iska-nuernberg.de vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
 



Hilfe-Info.de ist die neue Plattform des Bundes für Betroffene von Straftaten

In den letztem Monaten hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine zentrale Opferschutzplattform erarbeitet. Die Opferschutzplattform ist unter der Adresse www.hilfe-info.deexterner Link online. 

Die Informationsangebote zu den Themen Opferhilfe und Opferschutz in der Öffentlichkeit sollen den Betroffenen von Straftaten ein möglichst umfassendes Informationsangebot bieten. Die Plattform bietet Informationen zu allen opferrechtlichen Belangen nach einer Straftat wie den bestehenden Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten, Entschädigungsleistungen, aber auch zum Ablauf des Strafverfahrens. Betroffene werden auf weitere Unterstützungsangebote sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner hingewiesen. 

Informationsmaterial über hilfe-info, darunter Sharepics und Videoclips für Ihre Social Media Kanäle und einen Flyer unter folgendem Downloadlink: shared-assets.adobe.com/link/d3deffa6-4924-4bfe-5de9-b989925db650externer Link
 


 
Hilfe und Beratung bei häuslicher Gewalt


Frauen und Männer, die Opfer häuslicher Gewalt sind oder wurden, finden bei folgenden Anlaufstellen Hilfe und Unterstützung:

Flyer Häusliche Gewalt Flyer Häusliche Gewalt, 116 KB


 
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 

 
BFZ_Logo_Hilfetelefon_2018_auf_weiss_RGBBetroffene sollen wissen, dass sie auf ihrem Weg aus der Gewalt nicht alleine sind. Hierbei kann sie das Hilfetelefon unterstützen. Das bundesweite Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” berät rund um die Uhr zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Es ist wichtig, dass die Betroffenen jederzeit jemanden erreichen können und Hilfe erhalten. Zum Beispiel dann, wenn der Täter gerade nicht zu Hause ist, und sie ungestört telefonieren können.  Unter 08000 116 016 und per Online-Beratung auf www.hilfetelefon.deexterner Link berät das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – rund um die Uhr, anonym und kostenfrei. Das Beratungsangebot ist in 17 Sprachen verfügbar.
 


 
Beratungsangebote für Frauen

  • Frauennotruf bei Wildwasser Würzburg e.V.
    Tel. 0931 – 13287
  • Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Unterfranken e.V.
    Tel. 0931 - 61 9810
  • Frauenhaus im SkF – Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Würzburg,
    Tel. 0931 – 45 00777

 
Beratungsangebot für Männer

  • Beratungsstelle Häusliche Gewalt gegen Männer, ISKA Nürnberg,
    Telefon 09 11- 27 29 98 20
    Männer Schutz-Projekt – Wohnung für von Gewalt betroffene Männer
    Tel. 0911/235 4 235

 
Beratungsangebot für gewalttätige Männer und Frauen

 
Information und Unterstützung durch die Polizei

  • Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer, Polizeipräsidium Unterfranken, Telefon: 0931/457-1074
  • in akuter Notsituation: Polizeinotruf 110

 
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt!

Hilfe und Unterstützung finden Opfer und Täter*innen bei häuslicher Gewalt und eskalierenden Streitigkeiten auch bei allen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen unter www.psychosozialer-beratungswegweiser.deexterner Link
 


 
logo_240pxHäusliche Gewalt - Männer unter Druck

Für Männer, die in Krisensituationen nicht die Beherrschung verlieren möchten, gibt es jetzt das Survival-Kit für Männer unter Druck. Eine konkrete 10-Schritte-Handlungsempfehlung, die betroffene Männer dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen und soll damit zur Prävention häuslicher Gewalt beitragen. Sie enthält auch Hinweise zu Beratungsstellen, damit Gewalt als Ventil für Stress nicht zur Option wird. Das entsprechende Merkblatt ist unter bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druckexterner Link in mehreren Sprachen abrufbar.

Download:

Survival Kit Survival Kit, 107 KB
RIPOSO - Schnelle Hilfe bei Gewalt RIPOSO - Schnelle Hilfe bei Gewalt, 910 KB


 
Minijobs – Da ist mehr für Sie drin!

Frauen unterbrechen vor allem aufgrund von Familienaufgaben häufig ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten über Minijobs ins Berufsleben zurück.

Gerade Minijobs können sich jedoch als berufliche Sackgasse erweisen. Oft verbleiben Frauen mehrere Jahre in geringfügiger Beschäftigung und berufliche Aufstiegschancen werden verbaut. Minijobs sind zudem häufig mit niedrigen Stundenlöhnen verbunden. Das Gehalt reicht dann weder zur eigenen Existenzsicherung, noch zum Aufbau einer angemessenen Rente.
 

Minijob Main-Spessart Minijob Main-Spessart, 645 KB