Radverkehrsförderung auf Landkreisebene

Der Landkreis Main-Spessart möchte das Radfahren als nachhaltige Mobilitätslösung fördern. Zum einen hat in den letzten Jahren die Nachfrage nach einem für den Alltag nutzbaren Radwegenetz stark zugenommen, zum anderen sollen auch im Sinne des Klimaschutzes Alternativen zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden. Wurden bislang Radwege vorwiegend aus touristischer Sicht geplant, so soll in Zukunft der Fokus auch auf dem Alltagsradverkehr liegen. Hier gilt es den Landkreis fahrradfreundlicher zu gestalten.

Auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit

  • Kreistagsbeschluss Beitritt „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V.“externer Link
  • Einstellung einer Radverkehrsbeauftragten (50 %-Stelle) und Bildung des Teams "Radverkehr" im Januar 2022
  • Kreistagsbeschluss zur Erstellung eines Radverkehrskonzepts und Beauftragung eines Fachbüros
  • Grundsatzbeschluss des Kreistags zur Radverkehrsförderung
  • Von Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr wird derzeit das "Radverkehrsnetz Bayern" entwickelt. Ziel ist ein bayernweites, durchgängig befahrbares Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr, das die Hauptorte aller Städe und Gemeinden verbindet. Die weitere Netzverdichtung ist Aufgabe der Kommunen. Der Landkreis kann hier unterstützen. Diese Verdichtung soll im geplanten Radverkehrskonzept erarbeitet werden.




+++ Aktuell: 2. Online-Bürgerbeteiligung im Rahmen des Radverkehrskonzeptes +++

Neben einer ersten erfolgreichen Online-Bürgerbeteiligung im Juli 2022 haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sowie alle weiteren Interessierten nun erneut die Möglichkeit, sich vom 24. Februar bis 24. März 2023 bei der Erstellung des neuen Radverkehrskonzeptes einzubringen. Der aktuelle Netzentwurf und die Maßnahmenvorschläge können kommentiert und bewertet werden. Die Bewertungen fließen anschließend in die Maßnahmenpriorisierung ein.

Hier geht es zur 2. Online-Bürgerbeteiligungexterner Link