2015 | Bürgerbus
Unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ haben sich deutschlandweit viele Initiativen auf den Weg gemacht, um die Mobilität insbesondere für die wachsende Gruppe älterer Menschen im ländlichen Raum zu verbessern. Die auf ehrenamtlichem Engagement basierenden Bürgerbusse stellen eine Ergänzung zum ÖPNV dar und fahren gezielt wichtige Haltepunkte wie Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, aber auch schlecht erreichbare Wohngebiete oder Stadt-/Ortsteile an.
Die Aktualität des Themas zeigte sich am großen Teilnehmerkreis des vom Regionalmanagement des Landkreises organisierten Workshops „Auf dem Weg zum Bürgerbus“: 37 Interessierte aus verschiedenen Gemeinden, darunter BürgermeisterInnen, Kreisräte und Seniorenbeiräte, besuchten den halbtägigen Workshop am 7. Juli 2015 im Gemündener Rathaus, um sich intensiv mit der Frage „Wie initiiere ich einen erfolgreichen Bürgerbus?“ zu beschäftigen.
![]() |
„Auf dem Weg zum Bürgerbus“ Programm 7. Juli 2015, 395 KB |
Nützliche Links zum Thema:
Es gibt die unterschiedlichsten Organisationsformen für Bürgerbusse und die damit zusammenhängenden rechtlichen Vorgaben. Zum Beispiel handelt es sich in Nordrhein-Westfalen um Bürgerbusse, die eine reguläre ÖPNV-Leistung darstellen; Busunternehmer betreiben den Bürgerbus mit ehrenamtlichen Fahrern.
- Fachzentrum für Mobilität im ländlichen Raum, Mobiles Hessen 2030, Bürgerbusse in Hessen
- Pro Bürgerbus NRW e.V.
- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Handbuch Bürgerbus
, Stand: Mai 2012
Bürgerbusse in Main-Spessart:
- Bürgerbus Kreuzwertheim
(sowie Hasloch und Schollbrunn)
- Bürgerbus Triefenstein
- Bürgerbus Karlstadt "Karschter Büssle"