Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
Im Rahmen des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und dessen beim Menschen hervorgerufener Erkrankung COVID-19 empfiehlt das Gesundheitsamt Main-Spessart folgende allgemeine Hygieneregeln um sich generell vor der Ansteckung mit Atemwegsinfektionen, zum Beispiel auch der Influenza (Grippe), zu schützen:
Allgemeine Hygieneregeln
- regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife
- Abstandhalten zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter)
- regelmäßiges Lüften
- Regeln der sogenannten Husten- und Nies-Etikette:
- Beim Husten oder Niesen etwa ein bis zwei Meter Abstand zu anderen Personen halten und sich wegdrehen.
- Niesen oder husten am besten in ein Einwegtaschentuch. Dieses nur einmal verwenden und anschließend in einen Mülleimer mit Deckel entsorgen.
- Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich und ausreichend lange die Hände waschen.
- Ist kein Taschentuch griffbereit, nicht in die Hand, sondern in die Armbeuge husten oder niesen und sich ebenfalls dabei von anderen Personen abwenden.
Mögliche Maßnahmen des Arbeitgebers
- Ggf. Aktualisieren der Gefährdungsbeurteilung durch den Betriebsarzt.
- Regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten über hygienisches Verhalten.
- Bereithalten von gut erreichbaren und gut ausgestatteten Waschmöglichkeiten für die Hände.
- Desinfektionsmittel sind im nicht-medizinischen Bereich nicht erforderlich.
- Regemäßiges Lüften der Arbeitsräume
- Verwenden von Einmalhandtüchern.
- Sofern möglich und mit den betrieblichen Belangen vereinbar: Ermöglichen von Heimarbeit/Telearbeit.
Verhalten bei eigener Erkrankung an einer Atemwegserkrankung (grippaler Infekt)
- Meiden Sie enge Kontakte zu Erkrankten.
- Melden Sie sich frühzeitig krank und schicken Sie Ihre Kinder nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung (Kindergarten, Schule).
- Beachten Sie die Husten- und Nies-Etikette (s.o.)
- Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit Ihrem Hausarzt und weisen Sie auf Ihre Atemwegserkrankung hin.
- Wenn Sie Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall, Schnupfen oder Husten entwickeln so vermeiden Sie zunächst alle nicht notwendigen Kontakte zu anderen Menschen und bleiben zu Hause! Setzen Sie sich bitte umgehend telefonisch mit Ihrer Hausarztpraxis in Verbindung oder rufen Sie den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 an. Der Hausarzt oder der kassenärztliche Bereitschaftsdienst bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Verhalten beim Auftreten von Coronavirus-Infektionen, 1609 KB |
Merkblatt Virusinfektionen - Hygiene schützt!, 135 KB |
Merkblatt für Abfälle die mit Coronavirus kontaminiert sind, 48 KB |
Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt. Wesentlich betroffene Lebensbereiche sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Kontaktbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich beantwortet werden. Die Corona-Hotline der Staatsregierung wird bei ihrer Arbeit tatkräftig durch die bereits etablierte Hotline des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unterstützt.
Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
09131/ 6808-5101 – täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr
Für weiterführende Informationen zum Thema COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) verweisen wir auf die folgenden Internetseiten:
Bund
Robert Koch Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Bundesministerium für Gesundheit: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Infektionsschutz
Auswärtiges Amt: Reisemedizinische Hinweise zum Coronavirus
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Coronavirus– FAQs
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Coronavirus Rechtsgrundlagen
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Coronavirus – FAQs
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Coronavirus – FAQs
Bayerisches Landesamt für Umwelt Coronavirus
Europa/ Welt
Word Health Organization: Coronavirus
European Centre for Disease Prevention and Control (ecdc):COVID-19
Informationen zum Thema COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) in verschiedenen Sprachen:
Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.: Coronavirus SARS-CoV-2 Informationen und praktische Hinweise
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.: Corona Information
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Infektionsschutz