Initiative NATÜRLICH BAYERN von der UN ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal wurde die Initiative NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) für ihr Engagement von der UN ausgezeichnet. Auch der Landschaftspflegeverband (LPV) Main-Spessart beteiligte sich von April 2020 bis Juni 2022 an dieser Initiative, die sich um mehr Insektenvielfalt in der bayerischen Landschaft bemüht.

Mit seinem Projekt „Das Ziel ist am Weg – insektenreiche Wegränder“ möchte der LPV zur Schaffung und zum Erhalt von wertvollen Lebensräumen für Insekten beitragen. Ein Schwerpunkt des Projektes war die Beratung von Bauhofmitarbeitern und Gemeindevertretern zu einer insektenfreundlichen Pflege von kommunalen Grünflächen. So wird das Bewusstsein für die Vielfalt, Schönheit und die herausragende Bedeutung der Wildinsekten gestärkt und ihre Lebensräume gesichert und verbessert. Auf den nährstoffarmen und trockenen Böden in Main-Spessart können viele Flächen bereits mit wenigen Anpassungen bei der Art und der Häufigkeit der Mahd zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Insgesamt konnten 4,64 ha Wiesen und 1,88 ha Grünfläche entlang von Wegen mit einer angepassten Pflege zu hochwertigeren Insektenlebensräumen umgestaltet werden. „Es war uns wichtig, das Bewusstsein der kommunalen Akteure für Insektenlebensräume zu schärfen und die Bevölkerung über den Sinn von seltener gemähten Wiesen und Wegrändern in ihrer Gemeinde aufzuklären. Diese „Unordnung“ ist für manchen Anwohner zunächst ungewohnt. Sie dient aber dem Schutz unserer Insekten“, erklärt Saskia Becker, Projektmanagerin beim LPV Main-Spessart. Ergänzend dazu wurde in Kooperation mit Landwirten mittels Mähgutübertragung Samen von artenreichen Wiesen gesammelt und auf 0,63 ha Wiesenflächen ausgebracht.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Um die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern, dem Klimawandel entgegenzuwirken und den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, sind intakte Ökosysteme eine zentrale Voraussetzung. Daher rufen die Vereinten Nationen dazu auf, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen überall auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen. In diesem Jahr hatte die UN deshalb den Projektwettbewerb „Kultur- und Agrarlandschaften“ initiiert. Das Projekt NATÜRLICH BAYERN gehört 2022 zu den Top 10 und damit zu den Finalisten des Wettbewerbs. Damit wird die Initiative NATÜRLICH BAYERN bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet. Im Jahr 2020 erhielt sie den Titel „Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Weitere Informationen zu NATÜRLICH BAYERN gibt es unter www.natuerlichbayern.de.

Hintergrund:
Im Rahmen der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ unterstützt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fünf Jahre lang 30 Projekte bayerischer Landschaftspflegeverbände. Seit 2019 wurden mehrere 100 Hektar Säume, Wiesen und Äcker als Lebensräume für Insekten neu angelegt. Die Landschaftspflegeverbände berieten und schulten dazu die kommunalen Akteure. Die Initiative wird im Rahmen des Blühpakts Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert. Der DVL ist der Dachverband der 190 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland. Im Freistaat Bayern gibt es 68 Landschaftspflegeverbände und vergleichbare Organisationen.

Fragen zum Projekt beantwortet Saskia Becker, Landschaftspflegeverband Main-Spessart, Bodelschwinghstr. 83, 97753 Karlstadt, Tel: 09353 / 793-1811, E-Mail: Saskia.Becker@Lramsp.de Foto IMG_1404 (Saskia Becker): Weniger Pflege entlang von Straßen und Wegrändern bringt mehr Blumen zum Blühen. Foto IMG_5047 (Saskia Becker): Mittels Mähgutübertragung wird die heimische Blütenvielfalt gefördert und mehr Lebensraum für Insekten geschaffen.

IMG_1404Saskia Becker, LPV  IMG_5047Saskia Becker, LPV

Foto 1 (Saskia Becker): Weniger Pflege entlang von Straßen und Wegrändern bringt mehr Blumen zum Blühen. Foto 2 (Saskia Becker): Mittels Mähgutübertragung wird die heimische Blütenvielfalt gefördert und mehr Lebensraum für Insekten geschaffen.