„Es werde Licht“ für Diptam, Burgenahorn und Co.

Natur- und Artenschutz im Hagwald - eine Kooperation zwischen dem BayernNetzNatur-Projekt des Landschaftspflegeverbands Main-Spessart und dem Forstbetrieb Arnstein der Bayerischen Staatsforsten.

Das Waldgebiet Hagwald thront auf der Kuppe oberhalb von Karlstadt und umschließt die Ruine der Karlsburg. Viele Waldbesucher genießen in diesem Gebiet regelmäßig den Panoramaausblick und die Natur im Übergang zu den sich anschließenden Weinberg- und Offenlandflächen. Mehlbeere, Elsbeere, Speierling, die Zwergmispel und der seltene Burgenahorn sind nur einige der wertvollen Arten, die hier vorkommen. Der aufmerksame und kundige Wanderer kann zudem geschützte und seltene Arten wie den Diptam, die straußblütige Wucherblume oder den rauhblättrigen Alant entdecken.

Diese Artenvielfalt gilt es zu erhalten. In Kooperation mit dem BayernNetzNatur-Projekt „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart" des Landschaftspflegeverbands Main-Spessart e.V. plant der Forstbetrieb Arnstein der Bayerischen Staatsforsten daher eine gezielte Pflegemaßnahme für diese Artenvielfalt.

Insbesondere im südlichen Bereich oberhalb von Mühlbach werden nach der Brut- und Aufzuchtzeit entlang des Waldrandes zur Förderung der lichtliebenden Arten beschattende Bäume und in den vorgelagerten Einhängen im Holletal Büsche entnommen und dadurch die Belichtungssituation am Waldrand verbessert.

Die Naturschutzmaßnahme des Forstbetriebs Arnstein ist Teil des Sonderprojekts „Der Wald blüht auf“. Im Rahmen dieses Projekts wird in den Staatswäldern das Angebot an blütenreichen Flächen für heimische Insekten gesteigert. Dieses Naturschutzprojekt wird gefördert vom Freistaat Bayern aus Mitteln für besondere Naturschutzleistungen im Staatswald.

Die Naturschutzmaßnahme reicht jedoch über den Staatswald hinaus.

So werden über das BayernNetzNatur-Projekt Teile der verbuschenden Offenbereiche, welche oberhalb von Mühlbach südlich an den Staatswald angrenzen, mit Einverständnis der Privateigentümer wieder aufgelichtet. Auf diese Weise kann der wertvolle Lebensraum für u.a. seltene Tagfalter und Orchideen entwickelt werden.

Das BayernNetzNatur-Projekt hat die Entwicklung von Trittstein-Flächen für das Biotopverbundsystem im Muschelkalk zum Ziel. Es wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds mit einem Zuschuss aus Zweckerträgen der GlücksSpirale.

Durch die Zusammenarbeit von Forstbetrieb und Landschaftspflegeverband wird auf diese Weise ein wertvoller Beitrag zum Biotopverbund und zur Förderung der Biodiversität geleistet.

Diptam_C_Riegert_BaySF
Lichtliebender Diptam (Aufnahme: Christoph Riegert, Bayerische Staatsforsten)