Um die Vereinsarbeit aktiv zu unterstützen, bietet die Kreisfachberatung folgende Vortragsthemen an:
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für Ihre Veranstaltung!
1. Wege zum bienenfreundlichen Garten
In dieser Powerpoint-Präsentation werden folgende Themenpunkte behandelt und diskutiert:
Ursachen für den Rückgang der Bienen sowie deren Verwandten
Umwandlung eines Vorgartens von der Steinwüste zum Bienenparadies
Wildbienenhotel - Auf welche Punkte ist zu achten damit das Hotel genutzt wird
Gestaltungsbeispiele
Fazit
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 0,75 h
2. Friedhof und Grabgestaltung
In dieser Powerpoint-Präsentation werden folgende Themenpunkte behandelt und diskutiert:
Geschichte der Bestattungskultur
Der Friedhof und die Bestattungskultur im Wandel
Grundlagen der Gestaltungslehre
Anlage und Pflege eines Grabes
Pflanzen für die Grabgestaltung
Gräber ökologisch und ökonomisch sinnvoll gestalten
Präsentation von Grabgestaltungen
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 1,5 h
3. Invasive Pflanzenarten - Warten oder Handeln
In dieser Powerpoint-Präsentation werden folgende Themenpunkte behandelt und diskutiert:
Begriffserklärung "Invasive Pflanzenarten"
Welche Probleme entstehen durch die verstärkte Ausbreitung von invasiven Pflanzenarten?
Vorstellung der wichtigsten invasiven Arten (Biologie, Bekämpfung, Präventive Maßnahmen)
Was kann der Einzelne tun?
Bekämpfungsversuche und Ergebnisse aus Baden und der Schweiz
Invasive Arten ein weltweites Phänomen
Dieser Vortrag kann auch in Kombination mit einem Praxisteil angeboten werden!
Denkbar wäre eine Bekämpfungsaktion z.B. von Indischen Springkraut.
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 1,5 h
4. Pflege öffentlicher Grünanlagen
In diesem Praxisseminar für OGV's wird folgendes behandelt:
Theoretische Einführung anhand von Plakaten
Pflege (Pflanzenschutz, Düngung, Werkzeugkunde, Wässern usw.)
Schnitt von Stauden und Ziergehölzen
Praktische Pflege an einer Referenzfläche im Ort
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 3,0 h bis 4,0 h
5. Pflege und Schnitt von Rosen
In dieser Powerpoint-Präsentation mit möglichen Praxisteil werden folgende Themenpunkte behandelt und diskutiert:
Botanik der Rose
Vorstellung der wichtigsten Rosengruppen
Pflanzung der Rose
Schnitt der unterterschiedlichen Rosengruppen
Pflege (Pflanzenschutz, Düngung, Werkzeugkunde, Wässern usw.)
Praktische Pflege und Schnitt an einer Referenzfläche im Ort
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 3,0 h bis 4,0 h
6. Obstbaumschnitt - von der Pflanzung bis zum Erziehungsschnitt
In diesem Praxisseminar mit Theorieteil für OGV's wird folgendes behandelt:
Theoretische Einführung
Standortwahl Pflanzung und Pflege (Pflanzenschutz, Düngung, Werkzeugkunde, Wässern usw.)
Kronenaufbau und Schnittgesetze
Beurteilung des Baumzustandes
Pflegeziele
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 4,0 h
7. Obstbaumschnitt - Sommerschnitt von Obstgehölzen
In diesem Praxisseminar mit Theorieteil für OGV's wird folgendes behandelt:
Theoretische Einführung
Warum Sommerschnitt
Welche Schnittarbeiten werden wann und wie im Sommer durchgeführt
Standortwahl Pflanzung und Pflege
Lagerkrankheiten von geernteten Obst
Kronenaufbau und Schnittgesetze
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 4,0 h
8. Streuobstwiese - Anlage und Pflege
In dieser Powerpoint-Präsentation werden folgende Themenpunkte behandelt und diskutiert:
Was ist eine Streuobstwiese
Anlage und Pflege
Warum ist der Erhalt von Streuobstwiesen so wichtig
Lebensraum Streuobstwiese
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller
Dauer: 1,25 h
9. Kinder und Jugendarbeit - Wie gesund ist unser Bach
In diesem Praxisseminar für Kinder von 4 bis 9 Jahren nutzen wir den kreisverbandseigenen Wasserkoffer um unsere heimische Tierwelt in unseren Gewässern besser kennenlernen zu können. Hierbei wird folgendes behandelt:
Theoretische Einführung mit dem Ziel den Kindern die Wichtigkeit des Wassers näher zubringen
Wie können WIR dazu beitragen Wasser zu sparen und zu schützen
Erkundung des Gewässers mit Kescher und Lupe
Beurteilung des Gewässerzustandes anhand der gefundenen Kleinstlebewesen
Grosser Spieleteil mit Bau von Wasserrädern, Booten und Experimenten
Verleihung der Urkunden als geprüfter Wasserexperte
Referent : Kreisfachberater Hilmar Keller und 1. Vorstand des OGV Laudenbach Karlheinz Müller
Dauer: 4,0 h