08 | 2023




der grüne Punkt NSG  Sonntag, 6. Aug. 2023 | 15:00 - 16:30 Uhr  - entfällt -       

Ökologie und Permakultur im Hausgarten!         

Führung durch den Hausgarten des Instituts Peridomus. Hier lernen Sie die Grundsätze der Permakultur und Ökologie im Hausgarten kennen. Permakultur ist ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau. Wichtig ist dabei, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und diese zu nutzen.       

Referent: Dr. Gerhard Führer, Biologe; Institut Peridomus
Kosten: 5 €/TN 
Anmeldung erforderlich bis 4. Aug. 2023: info.naturschaugarten@t-online.de, Tel.: 09364 3164
Treffpunkt: Rudolf-Diesel-Str. 2, 97267 Himmelstadt
 

der grüne Punkt NSG  Sonntag, 13. Aug. 2023 | 15:00- 16:30 Uhr  - entfällt -           

Spezialisten für heiße und trockene Standorte

Der Klimawandel zeigt es uns oft mehr als deutlich: Es regnet weniger und die Temperaturen steigen. Viele Pflanzen im Garten leiden in den trockenen Sommern unter Wassermangel. Es gibt aber durchaus Pflanzen, die wenig Wasser benötigen. Bei der Führung werden Pflanzen, überwiegend Stauden, vorgestellt, die mit wenig Wasser gut auskommen.    

Referent: Günther Hurrlein, Landschaftsarchitekt
Kosten: 5 €/TN 
Anmeldung erforderlich bis 12. Aug. 2023: info.naturschaugarten@t-online.de, Tel.: 09364 3164


der grüne Punkt NSG  Montag, 14. August 2023 | 14:00 - 16:00 Uhr - entfällt -

Kräuterbüschelbinden

Der 15.August, der Tag "Mariä Himmelfahrt", ist in katholischen Gemeinden ein hoher Feiertag. Aus Garten und Flur werden die verschiedenen Heil- und Würzkräuter geholt und zu Kräuterbuschen gebunden, um sie in der Kirche beim Festgottesdienst weihen zu lassen. Sie sehen, welche Kräuter hier eingebunden werden und lernen ihre Eigenschaften kennen.

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Himmelstadt
Kosten: 5 €/TN
Anmeldung erforderlich bis 12. Aug. 2023: ogv-himmelstadt@web.de, Tel. 09364 7819


Treffpunkt wenn nicht anders angegeben: NaturSchauGarten Main-Spessart, Mainlände Himmelstadt

 

Bei Fragen zum Veranstaltungsprogramm oder wenn Sie sich vorstellen können selbst als GästeführerIn aktiv zu werden, wenden Sie sich bitte an:
Anneliese Hartmann, Tel.: 09364 3164 oder per E-Mail an hartmann.ah@t-online.de.