05 | 2023



 


der grüne Punkt NSG  Sonntag, 7. Mai 2023 | 14:00 - 15:30 Uhr

Tierische Vielfalt im Naturgarten

Für lebendiges naturnahes Grün lernen Sie Leitarten mit ihren unterschiedlichen Lebensarten kennen. Mit Beispielen, eigenen Erfahrungen und Bildern wird der Lebensbereich und das Umfeld von Insekten und einem Reigen anderer Tierarten im NaturSchauGarten dargestellt.       

Referent: Edgar Schenk, Natur-, Landschafts- und Kräuterführer
Kosten: 5 €/TN; Kinder bis 14 Jahre frei
Keine Anmeldung erforderlich, Informationen unter Tel.: 09398 661


der grüne Punkt NSG  Sonntag, 14. Mai 2023 | 14:00 - 15:00 Uhr

Heilpflanzen und ihre Wirkung        

Vielfältige Heilkräuter wachsen im NaturSchauGarten. Welche Pflanzen können wir dort entdecken? Eine Naturapotheke steht uns für das ganze Jahr zur Verfügung. Erfahren Sie einiges über die vielseitigen Eigenschaften sowie die Verwendung heimischer Kräuter für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Referentin: Gudrun Karle, Natur-, Landschafts- und Kräuterführerin   
Kosten: 4 €/TN 
Anmeldung erforderlich bis 13. Mai 2023g-karle@t-online.de, Tel.: 0151 25181999


der grüne Punkt NSG  Freitag, 26. Mai 2023 | 13:00 - 16:00 Uhr               

Bau einer Steinpyramide - Aktion mit und für Kinder

Eine Steinpyramide setzt nicht nur gestalterische Akzente , sie ist auch ein vielfältiger Lebensraum und Unterschlupf für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger. Je nach Ausrichtung und Größe finden im südlichen Bereich wärmeliebende Pflanzen beste Bedingungen und der Nordbereich spendet in heißen Sommern kühlenden Schatten für die Kleintiere.

Eine Aktion für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachsene, die als Gruppenverantwortliche tätig sind.   

Referent: Maximilian Markert, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
Die Teilnahme ist kostenlos           
Anmeldung erforderlich bis 24. Mai 2023: maximilian.markert@Lramsp.de


Treffpunkt wenn nicht anders angegeben: NaturSchauGarten Main-Spessart, Mainlände Himmelstadt
 

Bei Fragen zum Veranstaltungsprogramm oder wenn Sie sich vorstellen können selbst als GästeführerIn aktiv zu werden, wenden Sie sich bitte an:
Anneliese Hartmann, Tel.: 09364 3164 oder per E-Mail an hartmann.ah@t-online.de.