"Kostbares Wasser"


Ressource Wasser schützen - Tipps und Anregungen für Haus und Garten (Broschüre)
 

Titelbild WasserDie Broschüre „Kostbares Wasser“ zeigt vielfältige Möglichkeiten, im und ums Haus Wasser sparsam zu nutzen – von Versickerung und Regenwassersammlung über angepasstes Gärtnern bis zur Grauwassernutzung im Haus. Jede Maßnahme wird kurz erläutert auf und weiterführende Informationsquellen hingewiesen.

Blätterkatalogexterner Link



Unternehmen und öffentliche Einrichtungen: Jetzt aktiv zur Klimaanpassung beitragen! (Broschüre)

Titelbild Klimaanpassung im UnternehmenUnternehmen und Einrichtungen mit großen Gebäuden und weitläufigen Grundstücken können zur Klimaanpassung und Förderung der Artenvielfalt beitragen – und dabei zugleich von zahlreichen Vorteilen profitieren. Eine Online-Broschüre fasst die Beratungsergebnisse zusammen, die fünf Unternehmen und Einrichtungen im Landkreis von der Garten- und Landschaftsplanerin Claudia Feldhaus aus Köln erhalten haben. 

Blätterkatalogexterner Link


Broschüre zum Download:

Klimaanpassung und Artenvielfalt in Aussenanlagen Klimaanpassung und Artenvielfalt in Aussenanlagen, 11866 KB


Video-Clips zu Regen- und Grauwassernutzung, über Streuobst und die Gestaltung eines klimaangepassten Gartens
 

Klimaanpassung Titelbild Gartenexterner LinkKlimaanpassung vor der eigenen Haustür - im Garten kann jede/r einzelne durch einfache Maßnahmen bei der Gestaltung und der Bewirtschaftung aktiv werden, ein angenehmeres Kleinklima schaffen und die Auswirkungen von Wetterextremen abschwächen.



Klimaanpassung Titelbild Regenwasserflachtankexterner LinkDurch den Klimawandel werden die Sommer in Unterfranken immer trockener. Deshalb ist es sinnvoll, Regenwasser zu sammeln, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten. Regenwasserflachtanks, die im Boden installiert werden, eignen sich besonders, um größere Mengen für die Gartenbewässerung zu nutzen.


Klimaanpassung Titelbild Streuobstexterner LinkStreuobstwiesen tragen zu einem ausgeglichenen Kleinklima bei und sind Teil einer artenreichen Kulturlandschaft. Die tief verwurzelten Bäume benötigen keine Bewässerung oder Spritzmittel, im Gegensatz zu intensiv bewirtschafteten Plantagen. Zudem entfallen lange Transportwege, und es gibt eine Vielfalt traditioneller Sorten mit besonderen Geschmackserlebnissen.
 

Klimaanpassung Titelbild Grauwasserexterner LinkMit einer Grauwasser-Recycling-Anlage lässt sich die Menge des verbrauchten Trinkwassers im Haushalt um rund die Hälfte verringern – gering verschmutztes Wasser z.B. aus der Dusche wird aufbereitet und kann dann für die Toilettenspülung verwendet werden. Eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, kostbares Trinkwasser zu sparen. 


Mehr zum Thema Regen- und Grauwassernutzung: 
fbr - Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V. externer Link und auf YouTubexterner Linke