Staatliche Schulpsychologie

Simone Zytur, Staatliche Schulpsychologin und Lehrerin

zuständig für Arnstein (M) Eußenheim (M) Lohr a. M. (M) Private Volksschule Lern mit mir Esselbach (M) Frammersbach (M) Gemünden a. M. (M) Arnstein (G) Arnstein-Schwebenried (G) Eußenheim (G) MoMAS Montessori-Schule Main-Spessart in Lohr a. Main (G) Private Volksschule Lern mit mir Esselbach (G) Thüngen (G ) Frammersbach (G) Partenstein (G ) Wiesthal (G ) Aura (G) Lohr a. M. (G) Lohr a.M.-Sackenbach (G) Lohr a.M.-Sendelbach (G) Lohr a.M.-Wombach (G) Gemünden (G) Gemünden-Langenprozelten (G) Gemünden-Wernfeld (G) Gräfendorf (G)

Sprechzeiten: Dienstag, 7:30 – 8:30 Uhr
Tel.: 0151 14848677


Julia Esterl, Staatliche Schulpsychologin und Lehrerin
zuständig für Karlstadt (M) Zellingen (M) Marktheidenfeld (M) Burgsinn (M) Himmelstadt (G) Retzstadt (G) (VS) Bischbrunn (G) Erlenbach (G) Hafenlohr (G) Karbach (G) Karlstadt (G) Karlstadt-Wiesenfeld/Karlburg (G) Kreuzwertheim (G) Marktheidenfeld (G) Steinfeld (G) Triefenstein (G) Urspringen (G) Rieneck (G) Zellingen (G) Burgsinn (G) Gössenheim (G)

Sprechzeiten: Donnerstag, 13:00 – 14:00 Uhr
Tel.: 0151 10859949


Inklusionsberatung: Kristina Schäfer / Kathrin Sterr
Anfragen hierzu bitte per E-Mail an: Inklusionsberatung@Lramsp.de
Tel.:09353 793 1206

  

Welche Aufgaben haben die Staatlichen Schulpsychologen?

Schullaufbahnberatung

Pädagogisch-psychologische Beratung:

  • Durchführung psychologischer Interventionen zur Bewältigung spezieller und akuter Krisen
  • Durchführung von Gruppenmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitungen zur Förderung bei Teilleistungsschwierigkeiten und zur Konfliktbewältigung
  • Unterstützung der Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten bei pädagogisch-psychologischen Themen

Beratung von Schule und Lehrkräften:

  • Mitwirkung bei Dienstbesprechungen und Fortbildungen von Beratungslehrkräften sowie Lehrkräften
  • psychologische Beratung von Lehrkräften und Schulen (Supervision, Fallbesprechungen, pädagogische Gesprächskreise)

Zusammenarbeit:

  • Vermittlung weitergehender Beratungsmaßnahmen
  • Kooperation mit vorhandenen Beratungsdiensten