Veranstaltungen Januar - Juni 2025
VORTRÄGE
D0, 23.01.2025, 16.30 - 17.30Uhr, Klinikum Main-Spessart, Geriatrisches Zentrum, Grafen-von-Rieneck-Str. 5,
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Sturzgefahr im Alter - fit und mobil bis ins hohe Alter
Ein Sturz kann für jeden Menschen ein einschneidendes Ereignis sein. Im Alter nimmt das Sturzgeschehen an Häufigkeit und Dramatik hochsignifikant zu. Der Sturz ist ein wichtiger Indikator für den Rückgang motorischer und sensorischer Fähigkeiten. Das muss so aber nicht hingenommen werden. Denn Stürze können durch erhaltendes Training, wahrnehmungsgereichte Fortbewegung, Wohnraumanpassung und Präventionsmaßnahmen verhindert werden.
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
Mi, 12.02.2025, 19:00 Uhr, Pfarrzentrum Himmelstadt, Kirchplatz 9, Forum Soziale Bildung in Kooperation mit der KEB Würzburg
Pflegegutachten und -tagebuch | Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung, Widerspruch
Wer Leistungen der Pflegeversicherung bekommen möchte, muss einen Antrag bei seiner Pflegekasse stellen und von ihr als pflegebedürftig eingestuft werden.
Pflegebedürftig zu sein, dieses Schicksal kann jeden ereilen, nicht nur im Alter, auch junge Menschen können durch Krankheit oder Unfall plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen sein.
Um das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit und damit den Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse zu ermitteln, kommt ein Gutachter - in der Regel des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) - beim Antragsteller zum Hausbesuch.
Den Teilnehmenden werden Hilfestellungen gegeben, damit sie sich auf eine bevorstehende Begutachtung vorbereiten können. Es wird darüber informiert, worauf ein Gutachter ein Auge hat, mit welchen Fragen zu rechnen ist und welche Feinheiten bei den Antworten mitunter entscheiden, ob und in welchem Umfang Antragsteller künftig Leistungen erhalten.
Referent: Dieter Wagner, Mitglied im Beirat der AOK Direktion Würzburg
Gebühr: Keine
Anmeldung erforderlich bei: Forum Soziale Bildung oder: Tel. 09364/80980; Mail: info@benediktushoehe.de
D0, 13.02.2025, 16.30 - 17.30 Uhr, Klinikum Main-Spessart, Geriatrisches Zentrum, Grafen-von-Rieneck-Str. 5,
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Plötzlich verwirrt im Krankenhaus - warum trifft es viele alte Menschen?
Verwirrtheit im Krankenhaus - ein Zustand, der besonders ältere Menschen häufig trifft und sowohl Betroffene als auch Angehörige vor große Herausforderungen stellt. Doch warum ist das so und was steckt dahinter?
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
D0, 13.03.2025, 16.30 - 17.30 Uhr, Klinikum Main-Spessart, Geriatrisches Zentrum, Grafen-von-Rieneck-Str. 5,
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Schwindel im Alter - welche Formen gibt es und was kann ich tun?
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über Schwindel im Alter erfahren möchten, sei es für sich selbst, um möglichen Schwindel vorzubeugen, oder um ihre älteren Angehörigen besser zu unterstützen.
Schwindel im Alter kann vielfältige Auslöser haben, darunter altersbedingte Veränderungen im Gleichgewichtssystem, Medikamenteneinnahme oder zu Grunde liegende Erkrankungen.
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
M0, 17.03.2025, 14.30 Uhr, Pfarrheim St. Kilian Arnstein, Sondheimer Str. 37/ Gerhard-Götz-Platz 1
Hilfsmittelversorgung - Informationsnachmittag mit Kaffeeplausch
Welche Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich Unterstützung? Welche Kosten werden von der Krankenkasse erstattet und wie stelle ich den Antrag? Was muss auf dem Rezept stehen?
Zusammen mit dem Sanitätshaus Haas informieren wir an diesem Nachmittag über alle Belange rund um die Hilfsmittelversorgung. Hilfsmittel stehen zum Anschauen und Erproben zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Bildungsveranstaltung des KAB Bildungswerks ist kostenfrei. Hier gelangen Sie zum Flyer.
Mi, 19.03.2025, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Himmelstadt, Kirchplatz 9, Forum Soziale Bildung in Kooperation mit der KEB Würzburg
Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung | Selbstbestimmt vorsorgen ist mehr als einen kurzen Gedanken wert.
Wer regelt meine Angelegenheiten (Geld, Gesundheitssorge, Aufenthaltsort, etc.), wenn ich dies nicht mehr selber organisieren kann?
Betreuungswesen in der Praxis
Formulierungshilfen für Betreuungs- und Vorsorgevollmacht
Referent: Dieter Wagner, Mitglied im Beirat der AOK Direktion Würzburg
Gebühr: Keine
Anmeldung erforderlich bei: Forum Soziale Bildung oder: Tel. 09364/80980; Mail: info@benediktushoehe.de;
D0, 10.04.2025, 16.30 - 17.30 Uhr, Klinikum Main-Spessart, Geriatrisches Zentrum, Grafen-von-Rieneck-Str. 5,
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Mangelernährung im Alter - ein unterschätztes Problem
Mangelernährung ist ein häufig unterschätztes Risiko in der klinischen Versorgung, das jedoch große Auswirkungen auf die Genesung der Patienten und das Gesundheitssystem insgesamt hat.
Der Vortrag beleuchtet die Ursachen und Anzeichen von Mangelernährung im Alter und zeigt auf, wie sich dieser Zustand negativ auf die Genesung betroffener auswirkt.
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
D0, 15.05.2025, 16.30 - 17.30 Uhr, Klinikum Main-Spessart, Geriatrisches Zentrum, Grafen-von-Rieneck-Str. 5,
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Zu viele Medikamente - wann sind sie notwendig, wann gefährlich
Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur die Zahl der Erkrankungen, sondern auch die Menge der täglich eingenommenen Medikamente. 42 Prozent der 65-jährigen erhalten fünf oder mehr Wirkstoffe, bei den über 75-jährigen sind es 58 Prozent. Ein Viertel der Pflegeheimbewohner nimmt mindestens neun Dauermedikamente.
Doch wie ist eine solche Menge zu bewältigen, und welche Risiken birgt sie? Kann es zu Wechselwirkungen kommen, und wie kann ich als Patient oder Angehöriger damit umgehen? Wie spreche ich Bedenken an und finde gemeinsam mit meinem Arzt die richtige Therapie? Welche Rolle spielen rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke? Diese und weiter Fragen werden im Vortrag beleuchtet, um Orientierung und praktische Tipps im Umgang mit einer komplexen Medikation zu geben.
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
D0, 18.05.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, VHS Karlstadt, Saal 1, Langgasse 17, Karlstadt
Demenz vorbeugen
In diesem informativen Vortrag beleuchten wir die Entstehung und die vielfältigen Auswirkungen von Demenz auf Betroffene
und deren Angehörige. Sie erfahren, welche Risikofaktoren zur Entwicklung von Demenz beitragen und wie wichtig frühzeitige
Prävention ist. Zudem stellen wir Ihnen effektive Strategien vor, um das Risiko einer Demenzerkrankung zu minimieren und
die geistige Gesundheit zu fördern. Lassen Sie sich inspirieren, aktiv für Ihr Wohlbefinden zu sorgen und Ihre kognitiven
Fähigkeiten zu stärken!
Referent: Dr. med. Markus Schröter
In Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus in Lohr
Anmeldung erforderlich bei: VHS Karstadt oder: Tel. 09353 8612; Mail: info@vhs-karlstadt.de
Lohr a. Main, Gruppenraum 1. OG
Gut durch die Nacht - Restless Legs und Schlafstörungen im Alter: Was hilft wirklich?
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Schlafverhalten: Die Schlafdauer verkürzt sich, das Einschlafen dauert länger, der Tiefschlaf nimmt ab, der Schlaf wird leichter und störanfälliger. Häufig kommen Schlafperioden am Tag hinzu, die die Nachtruhe zusätzlich beeinträchtigen können. Doch welche Rolle spielen unruhige Beine dabei?
Der Vortrag beleuchtet die Ursachen von Schlafstörungen, darunter altersbedingte Veränderungen, Krankheiten und ungünstige Medikamente. Ein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des Restless-Legs-Syndroms und was Betroffene tun können, um ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.
Referentin: Natalie Preiß, Chefärztin Geriatrie
Ohne Anmeldung
KULTUR/GEMEINSCHAFT/AKTION
KURSE/SCHULUNG/FORTBILDUNG
10.02. - 17.03.2025, insgesamt 4 Montage und einen Dienstag (10.02., 18.02., 24.02.,10.03.,17.03.2025) von jeweils 8.30 – 13.30 Uhr, Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts!, Lehmgrubener Straße 18, 97828 Marktheidenfeld
Menschen helfen und das nicht umsonst - Neue Schulung zu Helfer*innen/ Alltagsbegleiter*innen
Sie erlangen in einer 30 stündigen kostenlosen Schulung neues und interessantes Wissen und Impulse zu alters- und demenzspezifischen Themen durch kompetente Dozentinnen und Dozenten und werden auf Ihre freiwilligen Einsätze vorbereitet. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Anmeldung: Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts!
Tel.:09391/9864-113
E-Mail: rudimachts@rummelsberger.net
Internet: https://altenhilfe.rummelsberger-diakonie.de/standorte/marktheidenfeld-beratungsstelle-rudimachts/angebote-termine/
10.03 und 11.03.2025, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz und Pflege Main-Spessart, der Fachstelle für pflegende Angehörige Karlstadt, Caritasverband e.V. sowie der Sparkasse Mainfranken Würzburg.
Demenz verstehen - gemeinsam aktiv, Erfahre wie Betroffene den Alltag meistern und wir sie bestmöglich unterstützen können
Weltweit gibt es bereits bis zu 16 Millionen Demenzpartner bzw. Demenzpartnerinnen – Menschen, die sich für mehr Verständnis, Aufklärung und Unterstützung im Umgang mit Demenz einsetzen. Auch in Karlstadt soll die kleine, symbolische Vergissmeinnicht-Blüte künftig ein Zeichen setzen für mehr Sichtbarkeit und ein besseres Miteinander.
Warum ist das wichtig?
Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt stetig. Ob im Alltag, beim Einkaufen, im Job oder im Freundes- und Bekanntenkreis – immer häufiger begegnen wir Betroffenen und sind oft unsicher, wie wir richtig reagieren sollen. Genau hier möchten wir ansetzen und laden Sie ein, mehr über das Krankheitsbild und das Verhalten und die Erlebenswelt von Menschen mit Demenz zu erfahren.
Weiter Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
12.03. - 03.04.2025 (jeweils mittwochs und donnerstags) ein Angebot der BARMER in Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation St. Franziskus e. V. Gemünden a. Main
Zu Hause pflegen - Unterstützung für pflegende Angehörige
An einem Abend findet eine Vorstellung der Pflegeversicherung durch die BARMER statt. Die Teilnahme ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Anmeldung erforderlich - Hier gelangen Sie zum Flyer
Caritas Sozialstation St. Franziskus e. V. Gemünden a. Main
Tel. 09351 601914
E-Mail: info@sozialstation-gemuenden.de
29.03. - 03.05.2025 (jeweils samstags) Mehrgenerationenhaus Binsfeld, Untere Dorfstr. 20, 97450 Arnstein-Binsfeld
Schulung und Fortbildung von Helfenden zur Erbringung von Leistungen gemäß §45a SGB XI
Basisschulung
Betreuung Pflegebedürftiger
Kommunikation und Begleitung
Unterstützung in der Haushaltsführung
Anmeldung bis 11.03.2025 im MGH-Büro, Stefanie Heßdörfer unter: Tel. 09360 993454 oder per E-Mail info@mgh-binsfeld.de
Internet: http://www.mgh.binsfeld-ufr.de/
30.04. - 03.07.2025 jeweils von 17.30 - 19.30 Uhr Treffpunkt Tagespflege Frammersbach, Wiesner Straße 144, 97833 Frammersbach
Pflegekurs ROCHUS für pflegende Angehörige - umfassende Schulung in acht Modulen
Kurstermine: 30.04., 08.05., 14.05., 21.05., 04.06., 25.06., 30.06. und 03.07.2025 jeweils von 17:30 bis 19:30 Uhr
Anmeldung unter: info@sozialstation-lor.de | Tel. 09352-50 8000 oder über die Fachstelle für pflegende Angehörige: Tel. 09352 6035470 oder 09352 6035471
Sie planen eine Veranstaltung zum Thema Demenz oder Pflege und möchten mit in die Veranstaltungsübersicht?
Dann füllen Sie dieses Formular aus und schicken es an Netzwerk-Demenz-Pflege@Lramsp.de
![]() |
Formular Veranstaltungsmeldung Netzwerk Demenz und Pflege, 94 KB |
Wir melden uns bei Ihnen, ob Ihre Veranstaltung mit aufgenommen wird.