Bayerische Dialogforen für pflegende Angehörige
Virtuelle Veranstaltung mit Experten aus dem Regierungsbezirk Unterfranken WANN? 30.01.2021 ab 10.30 Uhr WO? Virtuell über www.dialogforen.bayern.de |
Die Dialogforen
Für Sie als pflegende Angehörige ist es wichtig, möglichst über alle bestehenden Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Denn solche Angebote können eine große Entlastung im Alltag sein. Deshalb sollen die Bayerischen Dialogforen für pflegende Angehörige einerseits zur Information über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten dienen. Mindestens genauso wichtig ist es aber auch, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über die eigenen Erfahrungen austauschen zu können. Auch das können Sie bei den Dialogforen: Dafür gibt es neben dem Vortrag am Vormittag am Nachmittag drei parallel stattfindende Foren zu drei unterschiedlichen Themen. Jedes Forum startet mit fachlichen Informationen zum jeweiligen Thema – im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen und den Referent:innen.
Wegen der Corona-Infektionslage werden vorerst die beiden ersten Veranstaltungen als Online-Veranstaltungen angeboten. So können Sie bequem von zuhause aus teilnehmen, sich die Vorträge der jeweiligen Experten anhören und sich außerdem mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen. Das alles funktioniert über Ihr Smartphone oder von Ihrem Computer oder Tablet – zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Ihrer/Ihres zu pflegenden Angehörigen.
Virtuelle Veranstaltung
Die virtuelle Teilnahme an der online-Veranstaltung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Sie können mit einem normalen Desktop-Rechner, einem Laptop oder einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone oder Tablet teilnehmen. Sie müssen sich dafür kein Programm aus dem Internet laden. Sie brauchen lediglich einen aktuellen Webbrowser wie Google Chrome, Firefox oder Safari. Um die Veranstaltung zu besuchen, müssen Sie die Seite
www.dialogforen.bayern.de in der Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Auf der Seite finden Sie einen Link, durch den Sie am Veranstaltungstag direkt zur Anmeldung kommen. Dort müssen Sie sich mit Namen und einem selbstgewählten Passwort einloggen. Wenn nötig, bekommen Sie auf der Plattform während der Veranstaltung jederzeit Unterstützung durch den technischen Dienstleister. Auf www.dialogforen.bayern.de finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen über die Dialogforen und das ausführliche Programm zur jeweiligen regionalen Veranstaltung
30.01.2021 | Virtuelle Veranstaltung mit Experten aus dem Regierungsbezirk Unterfranken |
Programm Würzburg 30.01.2021
10:30 Uhr | Anmeldung / LogIn |
11:00 Uhr | Grußworte |
Klaus Holatschek MdL, | |
Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege | |
Prof. (Univ.Lima) Dr. Peter Bauer MdL, | |
Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung | |
11:15 Uhr | Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige mit Fallbeispielen aus der Praxis |
Monika Ulsamer, | |
Regionale Pflegeberatung der AOK Bayern | |
12:15 Uhr | Mittagspause |
12:45 Uhr | Drei parallel stattfindende Dialogforen: |
Dialogforum 1: „Welche Strategien haben Ihnen im Umgang mit Herausforderungenm im Pflegealltag geholfen?“ | |
Dominice Blome, | |
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern | |
Dialogforum 2: „Welche Unterstützungs-, Beratungs- und Entlastungsangebote gibt es für mich?“ | |
Tobias Konrad, | |
Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg | |
Ursula Weber und Sabine Seipp, | |
Fachstelle für Demenz und Pflege Unterfranken | |
Dialogforum 3: „Wie können wir gemeinsam unsere Belange als pflegende Angehörige in der Öffentlichkeit vertreten?“ | |
Wolfgang Joa, | |
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern | |
14:00 Uhr | Zusammenfassung zentraler Ergebnisse aus den Dialogforen und Diskussion |
14:15 Uhr | Veranstaltungsende |
Dialogforen_Würzburg_30.01, 734 KB |
Weitere Informationen
Auf www.dialogforen.bayern.de finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen über die Dialogforen und das ausführliche Programm
zur jeweiligen regionalen Veranstaltung.