Ziele und Potenziale
Oberziel
Am 18.11.2011 beschloss der Kreistag das Ziel, dass der Landkreis bis 2035 bilanziell energieautark sein soll. Die Analyse noch vorhandener Zubaupotenziale an Erneuerbaren Energien zeigt, dass ausreichend Potenziale vorhanden sind, dass diese Potenziale aber auch vollständig genutzt werden müssen, soll die bilanzielle Energieautarkie erreicht werden. Die im Klimaschutzkonzept hergeleiteten Potenziale entsprechen also gleichzeitig auch dem Oberziel des Landkreises. Die Zubaupotenziale wurden anhand verschiedener Kennzahlen und Experteninterviews abgeschätzt.
Zubauziel erneuerbare Stromerzeugung bis 2035
Die größten Zubaupotenziale werden bei der Windkraft und der Photovoltaik gesehen. Der in Abbildung 1 dargestellte Leistungszubau an Windkraft entspricht 84 zusätzlichen Windkraftanlagen gegenüber August 2012. Diesem Zubauszenario wurden in der Zwischenzeit durch die 10H-Regelung in Bayern faktisch erhebliche Hürden in den Weg gestellt. Auch bei der Photovoltaik bleibt abzuwarten, wie sich die in der Zwischenzeit veränderten politischen Rahmenbedingungen (EEG 2014) auf den weiteren Zubau auswirken werden.
Zubau Ziele Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen im Landkreis Main-Spessart bis 2035
Ziel Gebäudesanierung und erneuerbare Wärmeerzeugung bis 2035
Bei Beibehaltung der heutigen Sanierungsrate von 1% (d.h. 1 % der Wohngebäude wird pro Jahr energetisch saniert) erscheint die vollständige Deckung des Wärmebedarfs aus regenerativen Quellen (Holz, Biogas, Solarthermie, Wärmepumpen in Verbindung mit lokal erzeugtem Ökostrom) bis 2035 nicht möglich. Wie Abbildung 2 zeigt, kommt das Ziel einer bilanzierten thermischen Vollversorgung des Wohngebäudebestands ab einer Sanierungsrate von 2,6 % in greifbare Nähe. Dem Überwinden bisheriger Sanierungshemmnisse kommt daher eine zentrale Bedeutung zu.
Szenario Wärmebedarf und Sanierungsrate im Wohnhausbestand bis 2035
Unterziel regionale Wertschöpfung
Durch die lokale Energieerzeugung sollen regionale Wertschöpfungsprozesse angestoßen werden. Ein Paradebeispiel für solche Prozesse sind die Bürgerenergiegenossenschaften im Landkreis, die Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Biomasseanlagen errichten und gewinnbringend betreiben.