Maßnahmen

Leitprojekt Energie- und Klimaschutznetzwerk

Die Umsetzung der Ziele des Klimaschutzkonzeptes soll durch den Aufbau eines Energie- und Klimaschutznetzwerkes begleitet und vorangetrieben werden. Durch die Vernetzung aller Energie- und Klimaschutzakteure im Landkreis sollen

  • die Motivation der Akteure zur Umsetzung von Projekten gesteigert,
  • durch Moderation Interessen und Kompetenzen gebündelt sowie
  • durch Kooperation ein gemeinsames Selbstverständnis, ein „Wir-Gefühl“, gestärkt werden.

Aufgaben des Klimaschutzmanagements

Dieses übergeordnete Leitprojekt gliedert sich entsprechend der Vielzahl der Akteursgruppen in zahlreiche Einzelmaßnahmen, die im Aufgabenbereich des Klimaschutzbeauftragten des Landkreises liegen. Er dient als Anlaufstelle für die Interessen der unterschiedlichsten Akteursgruppen in Fragen des Klimaschutzes und koordiniert diese. Dadurch ergibt sich ein breites Aufgabenspektrum für den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises:

  • Jährliche Fortschreibung der CO2-Bilanz
  • Aufbau eines Beratungsnetzwerks
  • Information & Motivation der Bürger zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung
  • Informations- & Kooperationsangebote für Kommunen
  • Informations- & Kooperationsangebote (Einführung von Umwelt- bzw. Energiemanagement-Zertifizierungen, z.B. Ökoprofit) für Unternehmen
  • Gründung von themenbezogenen Arbeitsgruppen
  • Maßnahmen kurzfristiger Energieeinsparungen in kreiseigenen Gebäuden (z.B. auch Hausmeisterschulungen)
  • Definition von energetischen Mindeststandards für kreiseigene Gebäude
  • Entwicklung neuer Projekte
  • Projekte an Schulen & Kitas (Qualifizierung von Pädagogen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Informationsveranstaltungen etc.)