Aktionswoche „Zu Hause daheim“ vom 12. bis 23. Mai 2025
15.04.2025
Ab Mitte Mai startet in Main-Spessart die Aktionswoche „Zu Hause daheim“. Die Veranstaltungsreihe gibt es damit bereits zum achten Mal im Landkreis und möchte auch in diesem Jahr wieder darüber informieren, wie ein langes, selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung ermöglicht werden kann. Die Fachstelle für Seniorenarbeit am Landratsamt hat dazu in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern aus Main-Spessart ein vielseitiges Programm zusammengestellt.
So werden bei einem Besuch eines Musterhauses barrierefreie bzw. altersgerechte Lösungen zur Inneneinrichtung vorgestellt oder wie mit Hilfe von Wohnassistenzsystemen der Alltag Zuhause bewältigt werden kann. Auch das Thema „Pflege zu Hause“ wird im Rahmen der Aktionswoche beleuchtet und über Beratungsangebote und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige informiert. Wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, wird in einem weiteren Vortrag zur Vorsorgevollmacht erläutert.
Da die Digitalisierung immer größeren Raum im Alltagsleben einnimmt, gibt es während der Aktionswoche Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte, zur Nutzung und zum Gebrauch von E-Mails und zum sicheren Umgang mit dem Internet sowie das erkennen von Falschmeldungen.
Auch die Mobilität mit dem Fahrrad soll nicht zu kurz kommen. Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums zum „Stadtradeln“ wird ein E-Bike-Kurs angeboten und in einem weiteren Vortrag werden verschiedene Therapieräder vorgestellt. Diese können vor Ort ausprobiert werden. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, gibt es unter www.main-spessart.de/aktionswoche.
Folgende Veranstaltungen sind im Aktionszeitraum vom 12. bis 23. Mai geplant:
Busfahrt zum Musterhaus für altersgerechtes, barrierefreies Wohnen in Kürnach mit Führung
Beim Musterhaus in Kürnach handelt es sich um ein komplett eingerichtetes Haus für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen. Bei einer Führung kann man sehen, wie Bäder und Küchen dahingehend gestaltet werden können und viele nützliche Einrichtungen
kennenlernen und ausprobieren z. B. einen Treppenlift und verschiedene Sensoren. Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung bis 5. Mai 2025 erforderlich.
Fahrt und Besuch sind kostenfrei!
Termin: Montag, 12. Mai 2025, 13:15 Uhr
Abfahrt: 13:15 Uhr, Busbahnhof Karlstadt, Bahnhofplatz1, 97753 Karlstadt
Rückfahrt: ca. 16.45 Uhr, Ankunft Karlstadt
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Jeder kann durch einen Unfall, eine plötzliche Krankheit oder altersbedingt nicht mehr in der Lage sein, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Für diesen Fall sollte man rechtzeitig vorsorgen z.B. durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung. Im Vortrag wird informiert, welche Überlegungen im Vorfeld wichtig sind, auf was man dabei achten sollte und über Sonderregelungen, wie z.B. das Ehegattennotvertretungsrecht.
Anmeldung erforderlich. Eintritt frei.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, 17 Uhr
Referenten: Frau Wels und Frau Scheb, Betreuungsstelle Main-Spessart,
Ort: Theresia-Scherer-Saal, Kreuzkloster, Kreuzstraße 3, 97737 Gemünden
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Workshop DigiFit 4.0 – Kommunikation mit E-Mail
Bei diesem Workshop geht es um Wissenswertes zum Thema E-Mail. Dies beinhaltet die Einrichtung eines E-Mail-Kontos sowie die weitere Funktionsweise und Kommunikation. Das Angebot ist kostenfrei. und findet in Kooperation von „Senioren Internet Marktheidenfeld“ und dem Mehrgenerationenhaus Binsfeld statt.
Anmeldung bis 08.05.25 erforderlich!
Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025, 15 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Binsfeld, Untere Dorfstr. 20, Arnstein-Binsfeld
Referent: Herr Sendelbach, Senioren Internet Marktheidenfeld
Anmeldung: info@mgh-binsfeld.de oder Tel.: 09360/993454
Pflegeleistungen, Beratung und Unterstützung zur Pflege
Welche Pflegeleistungen gibt es und welche Möglichkeiten zur Entlastung bestehen für Angehörige? Die Beraterin des Pflegestützpunktes Main-Spessart gibt einen umfassenden Überblick über Pflegeleistungen und Entlastungsmöglichkeiten sowie die
Beratungsmöglichkeiten des Pflegestützpunktes.
Anmeldung erforderlich! Der Eintritt ist frei. (Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.)
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025, 14 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12, 97828 Marktheidenfeld
Referentin: Ramona Hümmer, Pflegeberaterin Pflegestützpunkt Main-Spessart
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Wohnassistenzsysteme - Tipps und Hilfen
Wohnassistenzsysteme sind technische Hilfsmittel, die den Alltag von pflege- und hilfebedürftigen Menschen sowie deren Pflegenden erleichtern. Sie tragen entscheidend zu mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und Komfort bei und ermöglichen oft erst das Leben im
eigenen Zuhause. Es gibt eine breite Palette von Lösungen, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Bekannte Beispiele sind der Hausnotruf, aber auch neuere Technologien wie Sturzerkennung im Schlafzimmer, Herdabschaltung in der Küche oder intelligente Türöffner bieten wichtige Unterstützung im Alltag. Im Rahmen des Projekts „Technik unterstützt“ informiert der Pflegestützpunkt Main-Spessart über die vielfältigen Möglichkeiten. Es werden verschiedene Wohnassistenzsysteme und Hilfen gezeigt sowie das Beratungsangebot des Landkreises vorgestellt. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! (Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.)
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025, 15 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12, 97828 Marktheidenfeld
Referentin: Ramona Hümmer, Pflegeberaterin Pflegestützpunkt Main-Spessart
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Die neuen Möglichkeiten der elektronischen Gesundheitskarte und der elektronischen Patientenakte
Im Rahmen eines Vortrages wird umfassend über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie die elektronische Patientenakte (ePA) informiert. Bei der Gesundheitskarte gibt es viel mehr Möglichkeiten, als nur in der Apotheke das Rezept einzulösen. Welche weiteren Möglichkeiten und welche Vor- und Nachteile es auch zum Thema Sicherheit gibt, werden ebenfalls vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem „Senioren Internet Marktheidenfeld“ statt. (Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei)
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025, 17 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12, 97828 Marktheidenfeld
Referent: Herr Sendelbach, Senioren Internet Marktheidenfeld
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Sicher im Internet
Eine sichere Nutzung digitaler Medien ist in einer modernen Gesellschaft unverzichtbar geworden. In diesem Vortrag werden praktische Ratschläge gegeben, wie man sicher im Netz agieren und die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet verbessern kann. Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken und zur Erkennung von Angriffsversuchen werden gegeben. Auch nimmt die Zahl bewusst verbreiteter Falschmeldungen plattformübergreifend zu. Die Gründe sind vielseitig: Betrug, Verbreitung von Angst und
Verunsicherung oder schlichtweg die Manipulation der öffentlichen Meinung. Auch "Fake News" gilt es zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen.
Im Anschluss des Vortrags kann die Ausstellung vor Ort erkundet werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BayernLab Lohr a. Main statt.
Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025, 14:30 bis 16 Uhr
Ort: BayernLab Lohr a. Main, Erthalstraße 1, 97816 Lohr a. Main
Referent: Team BayernLab Lohr a. Main
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
E-Bike/Pedelec-Kurs –Tipps und Tricks
Immer mehr Menschen wechseln vom klassischen Fahrrad auf ein E-Bike (Pedelec). Die motorisierte Unterstützung und die stärkere Beschleunigung stellen viele Radfahrerinnen und Radfahrer vor neue Herausforderungen und erfordern eine gewisse Fahrpraxis. Die
Kreisverkehrswacht Main-Spessart e.V. bietet im Rahmen eines Kurses die Möglichkeit, den sicheren Umgang mit dem eigenen E-Bike zu „er-fahren“. Auf einem Parcours werden typische Verkehrssituationen geübt und praxisnahe Tipps gegeben. In einem Theorieteil werden zudem wichtige Fragen geklärt, wie etwa die relevanten rechtlichen Vorschriften.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich. Für den Kurs mitzubringen sind: eigenes E-Bike/Pedelec, Fahrradhelm (obligatorisch), Sonnenschutz (bei Bedarf) und ein Getränk.
Termin: Freitag, 23. Mai 2025 um 13:30 Uhr
Kursort: Kreisbauhof Karlstadt, Bodelschwinghstraße 83
Referent: Herr Gehrig, Kreisverkehrswacht MSP e. V.
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146
Vorstellung und Information von Therapierädern
Therapieräder sind speziell angefertigte Fahrräder, die für therapeutische Zwecke eingesetzt werden. Sie werden häufig in der Rehabilitation eingesetzt, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei zu unterstützen, ihre Mobilität und Fitness zu verbessern. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Dreiräder, Rollstuhlfahrräder und Tandemfahrräder. Diese Räder sind mit speziellen Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise verstellbaren Sitzen, Rückenlehnen und Pedalen, um den individuellen
Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.
Volker Rosenberger, Fachhändler aus Karlstadt, stellt verschiedene Therapieräder vor, die vor Ort auch ausprobiert werden können. Es besteht die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.
Termin: Freitag, 23. Mai 2025 um 15 Uhr
Kursort: Kreisbauhof Karlstadt, Bodelschwinghstraße 83, 97753 Karlstadt
Referent: Volker Rosenberger, Fachhändler aus Karlstadt
Anmeldung: Senioren@lramsp.de oder Tel.: 09353/793-1146