Girls‘ & Boys‘ Day: Interessierte Schülerinnen und Schüler im Landratsamt Main-Spessart
10.04.2025
Foto (Henriette Mannheim): Landrätin Sabine Sitter (Bildmitte) und Henriette Mannheim,
Bildungs- und Kulturmanagerin im Landratsamt, gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
des Girls‘ & Boys‘ Day interessante Einblicke in die Arbeit der Kreisbehörde und der politischen
Gremien.
„Ich fand es sehr spannend zu sehen, wie vielseitig die Arbeit im Landratsamt Main-Spessart ist“, lautete das Resümee eines Schülers, der gemeinsam mit sechs anderen Jugendlichen beim Girls‘ & Boys‘ Day am 3. April hinter die Kulissen der Behörde in Karlstadt blicken durfte. Insgesamt hatten sich fünf Mädchen und zwei Jungen zwischen siebter und zehnter Jahrgangsstufe von Mittel- und Realschulen aus Karlstadt, Marktheidenfeld, Lohr und Arnstein sowie vom Johann-Schöner-Gymnasium in der Kreisstadt zum bundesweiten Aktionstag im Landratsamt Main-Spessart angemeldet. Dabei gewannen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Kommunalpolitik sowie die Vielzahl der Aufgaben eines Landratsamts.
Henriette Mannheim, Bildungsmanagerin im Landratsamt, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und begleitete sie durch den abwechslungsreichen Tag. Los ging’s mit einer Stippvisite in der Sitzung des Werkausschusses, in der sie Informationen zu Stand, Fortschritt und Planung des Klinikneubaus in Lohr erhielten. Anschließend besuchten und besichtigten die Jugendlichen das Schülerwohnheim im Karlstadter Krönleinsweg und erhielten Einblick in die Arbeit des verantwortlichen Sozialpädagogen. „„Ich laufe jeden Tag am Schülerwohnheim vorbei. Jetzt weiß ich auch mal wie das von innen aussieht und dass es zum Landratsamt gehört“, sagte eine Schülerin aus Karlstadt.
Landrätin Sabine Sitter nahm sich Zeit für ein Mittagessen mit den Jugendlichen und gab Auskunft über ihre Aufgaben und aktuelle Themen des Landkreises. Sie ermunterte die Schülerinnen und Schüler, sich im Jugendkreistag Main-Spessart zu engagieren und sich so an der Gestaltung und Meinungsbildung im Landkreis zu beteiligen.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Katastrophenschutzes im Landkreis, der auch bei Unfällen und (Groß)-Bränden ausrückt. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Katastrophenschutzes im Landratsamt erläuterten das umfangreiche Aufgabenspektrum und
präsentierten zudem Teile der Ausrüstung samt Einsatzleitfahrzeug und Drohne – was die Mädchen und Jungen sichtlich begeisterte. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch einen Blick in das Büro der Landrätin werfen und erhielten nach einer Reflexionsrunde ihre Teilnahmebescheinigungen. „Das war ein interessanter Tag. Ich würde gern im kommenden Jahr mein Praktikum im Landratsamt absolvieren“, bekundete eine Schülerin zum Abschluss.