Kreisverband für Gartenbau und Landespflege blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
19.03.2025
Foto: Elena Hurt / LRA MSP
Neue Impulse, personelle Veränderungen und spannende Zukunftsprojekte prägten die Mitgliederversammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Main-Spessart, die am 15. März 2025 in Mittelsinn stattfand. Zahlreiche Delegierte der Obst- und
Gartenbauvereine des Landkreises folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, eine neue Verbandsleitung zu wählen und sich über kommende Projekte auszutauschen.
Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl der Verbandsleitung. Sabine Sitter wurde als 1. Vorsitzende bestätigt, ebenso wie ihre Stellvertreterin Bettina Weissenberger. Die Geschäftsleitung übernimmt Sandra Inderwies, während Maximilian Markert als Kassier und Angelika Krügner als Schriftführerin wieder das Team komplettieren. Zudem wurden sieben Beiräte sowie zwei Kassenprüfer gewählt.
Geschäftsbericht und solide Finanzlage
Sandra Inderwies stellte den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vor und gab einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten zur Förderung des Gartenbaus und Naturschutzes im Landkreis. Der Kreisverband verfügt über eine solide finanzielle Grundlage, wie Maximilian Markert in seinem Kassenbericht ausführte.
Fachvortrag und Zukunftsprojekte: Mehr Grün und digitale Präsenz
Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Versammlung war der Fachvortrag von Elena Hurt vom Landratsamt Main-Spessart. Sie zeigte auf, wie Vereine durch den gezielten Einsatz von Social Media neue Mitglieder ansprechen und ihre Reichweite erhöhen können. Praxisnahe Beispiele verdeutlichten, wie Plattformen wie Instagram und Facebook genutzt werden, um Aktivitäten und Projekte sichtbar zu machen.
Auch zukunftsweisende Projekte und Förderprogramme standen auf der Agenda. Die Wettbewerbe „Unser Dorf – preisgeGRÜNT“ und „Streuobst – bunt und lebendig“ setzen ein Zeichen für den Erhalt naturnaher Lebensräume und den Schutz der Artenvielfalt. Zudem wurde das Förderprojekt „Mehr Grün auf dem Friedhof“ vorgestellt, das Kommunen und Vereine finanziell bei der ökologischen Umgestaltung von Friedhöfen unterstützt. Ziel ist es, Biodiversität zu fördern, Rückzugsorte für Trauernde zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Ein weiteres Projekt ist die Aktion „Ein Baum für jedes Landkreisbaby“, die 2025 erstmalig umgesetzt wird. Zudem wurde die neue Instagram-Seite des Kreisverbands vorgestellt, die künftig regelmäßig über Vereinsaktivitäten informiert.
Spontan besuchte auch Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege, die Versammlung und richtete ein Grußwort an die Teilnehmenden. In seiner Ansprache würdigte er das Engagement der örtlichen Gartenbauvereine und betonte die Bedeutung des Ehrenamts für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Ebenso wie die anderen Grußwortredner der Versammlung: Neben Landrätin Sabine Sitter, die als Vorsitzende des Kreisverbands die Versammlung leitete, folgten Grußworte von Thorsten Schwab, Bezirksvorsitzender des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespflege, Dirk Schiefer, 1. Bürgermeister von Mittelsinn, sowie Hans-Georg Linke, 1. Vorstand des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins.