Zukunft der Pflege: Experten diskutierten Herausforderungen und Lösungen

12.03.2025

03
Foto: Susanne Theis / Klinikum MSP
Von links nach rechts: Ulrike Strobel, Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus, Landrätin Sabine Sitter, Klinikreferent René Bostelaar und Carmen Passe, Pflegedirektorin des Klinikum Main-Spessart.

Die Veranstaltung „Pflege der Zukunft: Bildung, Visionen, Kooperationen und interprofessionelle Wege“, veranstaltet vom Team der GesundheitsregionPlus, lockte am Mittwoch, 26. Februar, neben Landrätin Sabine Sitter rund 40 Interessierte aus Politik, Pflege und Bürgerschaft ins Pfarrheim St. Michael in Lohr. Bei der Veranstaltung im Anschluss an die zweite Pflegekonferenz im Landkreis wurden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Pflege im Landkreis Main-Spessart beleuchtet.

Zwei Experten gaben mit ihren Referaten entscheidende Impulse: Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus, ehemaliger Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, beleuchtete die Herausforderungen der Pflegepolitik und forderte dringend notwendige Reformen. Ulrike Strobel stellte das Konzept des Ausbildungsverbunds in Aschaffenburg vor, das eine engere Vernetzung der Pflegeeinrichtungen und eine Ausbildung direkt in der Region ermöglicht.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten neben den Referenten auch Landrätin Sabine Sitter und Carmen Passe, Pflegedirektorin des Klinikums Main-Spessart, über zukunftsweisende Strategien zur Fachkräftesicherung, praxisnahe Ausbildungskonzepte und interprofessionelle Zusammenarbeit.

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Pflege vor einem Wandel steht, der nur durch Kooperation, Bildung und politische Weichenstellungen gelingen kann. Die präsentierten Ansätze und Strategien liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Pflege im Landkreis Main-Spessart.