Probealarm am Donnerstag, 13. März
11.03.2025
Am Donnerstag, 13. März 2025, wird die Warnung der Bevölkerung in Bayern ab 11 Uhr geprobt. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen. Hierbei wird z.B. das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst.
Der Heulton soll die Bevölkerung veranlassen, bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Nicht alle Sirenen sind technisch dazu in der Lage, neben dem Sirenensignal zur Feuerwehralarmierung auch den Heulton zur Warnung der Bevölkerung auszugeben. Im Landkreis Main-Spessart nehmen folgende Städte, Märkte und Gemeinden an der Probe-Sirenenwarnung teil:
- Stadt Arnstein
- Stadt Karlstadt: Ortsteil (OT) Heßlar
- Gemeinde Eußenheim: OT Bühler, Hundsbach, Münster, Obersfeld
- Gemeinde Retzstadt
- Markt Thüngen
- Gemeinde Himmelstadt
Neben dem Sirenensignal werden auch andere Warnmittel getestet und gegen 11:05 Uhr z.B. die Warnapps NINA, KATWARN und BIWAPP und der Cell Broadcast durch die Regierung von Unterfranken ausgelöst. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden.
Weitere Informationen zum Probealarm gibt es auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unter Sirenen- und Lautsprecherwarnung - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.