Auszubildende besuchen Kreismülldeponie Karlstadt

24.02.2025

ES5A0186
Foto (Elena Hurt): Bei der Azubi-Akademie informierte das Landratsamt Main-Spessart über
die Kommunale Abfallwirtschaft. Auf die Kreismülldeponie in Karlstadt erhielten Auszubildende
aus verschiedenen Betrieben Einblick, wie Abfälle getrennt und Wertstoffe wiederverwendet werden.

Restmüll oder Biotonne? Diese Frage stellten sich 15 Auszubildende verschiedener Lehrberufe – überwiegend aus dem Landkreis Main-Spessart –, die am Mittwoch, 19. Februar 2025, in einer Veranstaltung der „Azubiakademie“ des Bunds der Selbstständigen (BDS) Einblick in die Kommunale Abfallwirtschaft erhielten. Die Veranstaltungsreihe dient dazu, Auszubildenden Themen näherzubringen, die über den eigentlichen Unterricht im Betrieb und der Berufsschule hinausgehen.

Dieses Mal trafen sich die Azubis im Landratsamt Main-Spessart in Karlstadt. Im Großen Sitzungssaal gab zunächst Martin Oppmann, eine Einführung in das Thema. Der Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft erklärte, dass in Main-Spessart im Jahr durchschnittlich 431,03 Kilo Müll pro Kopf anfallen. Er betonte, wie wichtig es ist, den Abfall richtig zu trennen, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen und Ressourcen zu sparen. Organische Abfälle (z.B. Essensreste) gehören in die Biotonne, Verpackungen in den Gelben Sack. Dabei ist es auch wichtig, beispielsweise die Deckel von Joghurtbechern vor der Entsorgung im Gelben Sack zu trennen.

Anschließend führte Deponieleiter Matthias Gabriel die Azubis über die Kreismülldeponie. Während der ausführlichen Begehung erläuterte er die einzelnen Stationen, die Wiederverwertungsmöglichkeiten der Wertstoffe und den organisatorischen Aufwand einer derartigen Entsorgungsanlage. Nach der Führung bei niedrigen Temperaturen wärmten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem kleinen Snack. Zudem erhielten alle Auszubildenden als Gastgeschenk eine kleine Biotonne, gefüllt mit Stiften und einem Block.

Der Besuch ermöglichte den jungen Fachkräften, mehr über die Entsorgung und das Recycling von Abfällen sowie die Bedeutung der Abfallwirtschaft für den Umweltschutz zu erfahren. Mit dabei waren Auszubildende der Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG, Stadthalle Lohr, Okalux Glastechnik, Stadt Lohr a.Main, LohrElement GmbH und dem Landratsamt Main-Spessart.