Eröffnung der Sonderausstellung „Sport in Lohr“

04.12.2024

ES5A8893-2

Im Foto stehend (von links nach rechts): Christa Schleicher (wissenschaftliche Mitarbeiterin des
Spessartmuseums), Dirk Lorenz (Vorstandsmitglied des TSV Lohr), Bezirkstagsvizepräsident
Thomas Schiebel und Bürgermeister Dr. Mario Paul
Im Foto sitzend (von links nach rechts): Landrätin Sabine Sitter und Anne Kraft (Sachgebietsleiterin
Museen beim Bezirk Unterfranken)
Foto: Elena Hurt / LRA MSP

Mit der Eröffnung der 49. Sonderausstellung „Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken“ lädt das Spessartmuseum in Lohr am Main zu einer Reise durch die Welt des Sports ein. Persönliche Erlebnisse, historische Entwicklungen und vielseitige Einblicke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich nicht nur an Sportbegeisterte, sondern an alle Interessierten richtet. 

„2024 war und ist ein großes Jahr für den Sport – mit Ereignissen wie der Fußball-WM, den Olympischen und Paralympischen Spielen“, betonte Landrätin Sabine Sitter. Sie hob hervor, wie eng Sport und Kultur miteinander verknüpft sind, und würdigte die wichtige Arbeit der örtlichen Vereine. „Unsere Sportvereine leisten Großartiges – nicht nur auf dem Platz, sondern auch in Schulen und in der Jugendarbeit. Die Ausstellung spiegelt diese Vielfalt wider und zeigt, wie Sport Fair Play, Chancengleichheit und Inklusion fördert.“ 

Die Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken ist in vier Räumen gestaltet: Wohnzimmer, Umkleide, Sportplatz und Vereinsheim. Diese zeigen, wie Sport nicht nur betrieben, sondern auch gefeiert und diskutiert wird. Die lokale Ergänzung „Sport in Lohr – die Anfänge“ beleuchtet die Frühzeit des Sports bis in die Zeit um 1950. 

Bedeutung des Sports über den Platz hinaus 
Für Bezirkstagsvizepräsident Thomas Schiebel geht die Bedeutung des Sports weit über körperliche Fitness hinaus. „Sport ist eine hochbedeutsame Angelegenheit. Er prägt Charaktereigenschaften und vermittelt traditionelle Werte wie Disziplin und Kameradschaft. Sporttreibende haben eine wichtige Vorbildfunktion – auch wenn wir uns dabei mit Themen wie Doping oder Medialisierung kritisch auseinandersetzen müssen.“ Schiebel hob außerdem die historischen Aspekte der Ausstellung hervor, die die Ursprünge des Sports in Lohr beleuchtet und richtete seinen Dank an den TSV Lohr für die Beigaben zur Ausstellung. 

Eine Ausstellung für alle 
Bürgermeister Dr. Mario Paul zeigte sich begeistert von der kreativen Herangehensweise: „Der Titel ‚Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken‘ hat mich zunächst überrascht. Doch nachdem ich mich näher mit dem Thema beschäftigt hatte, war ich begeistert von den unterschiedlichen Zugängen, die hier geboten werden. Der Ansatz holt wirklich jede und jeden ab und verdeutlicht, wie spannend das Thema Sport sein kann.“ Paul würdigte die umfangreiche Arbeit hinter der Ausstellung und betonte, dass das Spessartmuseum den Zahn der Zeit erkannt hat. 

Lange Tradition des Sports in Lohr 
Christa Schleicher, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Spessartmuseums, erinnerte an die lange Sportgeschichte in Lohr: „Die Ursprünge reichen zurück bis zu Ritterturnieren. Aber auch der Schießsport geht bereits bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Turnverein Lohr wurde 1846 gegründet und ist heute als TSV Lohr einer der ältesten noch bestehenden Vereine in Deutschland.“ Schleicher unterstrich, wie zeitgemäß und inklusiv die Wanderausstellung vom Bezirk Unterfranken und dem Museum für Franken erarbeitet wurde. „Die Mitmachstationen und die Vielfalt der Themen machen die Ausstellung für alle Besucherinnen und Besucher erlebbar.“ Sie dankte der Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken und der Stadt Lohr am Main für die finanzielle Unterstützung sowie dem TSV 1846 Lohr, dem RV Viktoria Wombach, dem Sportgeschäft Dildey und privaten Leihgebern für ergänzende Exponate.  

Die Sonderausstellung „Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken“ ist ab sofort im Spessartmuseum in Lohr am Main zu sehen. Sie lädt dazu ein, die  faszinierende Welt des Sports aus ganz neuen Perspektiven zu entdecken.