Übergabe der Zertifikate Freiwilliges Soziales Schuljahr 2023/24

01.08.2024

120 Teilnehmende, 97 Einsatzstellen und 20 Schulen – so die tolle Bilanz des Freiwilligen Sozialen Schuljahrs (FFSJ) 2023/24. Auch im zurückliegenden Schuljahr war es der Freiwilligenagentur des Landkreises Main-Spessart („EMiL“) wieder gelungen, Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Realschulen, der Gymnasien und der Förderschule für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Mindestens 60 Stunden mussten für eine erfolgreiche Teilnahme in gemeinnützigen Einrichtungen geleistet werden. Einige der Schüler brachten es dabei sogar auf mehr als 100 Stunden. 

Ihre Einsatzorte konnten die Jugendlichen nach ihren Interessen selbst wählen. So engagierten sich viele in ihren örtlichen Kindergärten, aber auch beispielsweise in Sportvereinen, im Dorfladen, in der Betreuung von Senioren, bei der Feuerwehr, im Weltladen, bei der Tafel oder der Offenen Ganztagsschule. Der Einsatz in unterschiedlichen, sozialen Bereichen für das Gemeinwohl war für viele eine neue Erfahrung. Die Teilnehmenden lernten 
dabei, dass Freiwilligenarbeit nicht nur Arbeit, sondern auch Spaß bedeutet. Es konnten praktische Erfahrungen gesammelt und neue Freundschaften geknüpft werden.  Als Anerkennung für ihr Engagement erhielten die Jugendlichen ein von Landrätin Sabine Sitter unterzeichnetes Zertifikat. Susanne Reuber, Leiterin von EMiL ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, allen Teilnehmenden die Urkunden und ein kleines Präsent des Landkreises im Rahmen von Feierstunden persönlich zu überreichen. Unterstützt wurde sie dabei von den jeweiligen Schulleitungen und Bürgermeistern. Bei der Übergabe an der Staatlichen Realschule in Marktheidenfeld war auch Landrätin Sabine Sitter mit vor Ort. Reuber zeigte sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen: „Sie haben damit bewiesen, dass auch die junge Generation bereit ist, sich einzubringen und für die Gemeinschaft einzusetzen.“ Seit dem ersten FSSJ vor 12 Jahren hätten sich im Landkreis Main-Spessart insgesamt 1770 Schülerinnen und Schüler an der Aktion beteiligt. 

Win-Win-Situation 
Das Zertifikat bescheinigt den Jugendlichen, dass sie verantwortungsbewusst und zuverlässig sind und sich in neue Aufgabengebiete einarbeiten können. Gerne wird es daher auch der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz beigelegt. Für die beteiligten Einrichtungen ist das Engagement der Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Unterstützung und die Schüler profitieren in ihrer persönlichen Entwicklung. Gleichzeitig lernen sie ehrenamtliche und berufliche Handlungsfelder kennen. Manch einer hat über das FFSJ schon zu seinem Beruf gefunden. 

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten für ihren ehrenamtlichen Einsatz ein Zertifikat: 

Arnstein 

Max-Balles-Mittelschule 
Lea Distler (Dorfladen Obersfeld), Lucy Göbel (Kindergarten Gänheim), Henri Reuter (DJK Altbessingen/ Angelfreunde Altbessingen), eine Schülerin (Städt. Kindergarten Arnstein) 

Michael-Ignaz-Schmidt-Schule 
Lena Brückner (Kindergarten Zeuzleben), Philipp Deutel (Kindergarten Werneck), Nelli Dietrich (Trainings- und Pensionsstall Vogelsmühle/ Waldkindergarten Arnstein), Alissa Full (Pfründnerspital Arnstein), Antonia Geiger (Kindergarten Wülfershausen), Paulina Geiger (Kindergarten Brebersdorf), Luna Heigele (Kinderhaus Wasserlosen), Bastian Hein (Turnhalle Arnstein), Emiliana Jülka (Kinderhaus Vasbühl), Rosanna Karg (Tagespflege für Senioren Werneck), Rosa Lina Köller (Waldkindergarten Arnstein), Lisa Kowatsch (Kindergarten Brebersdorf), eine Schülerin (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Schweinfurt), Leonardo Laudensack (1. FC Arnstein), Shane Braden Ott (Offene Ganztagsschule Arnstein), Luis Palino ( Kindergarten Schraudenbach), Johannes Rath (Offene Ganztagsschule Arnstein), Linus Schmid (Waldkindergarten Wurzelzwerge), Michael Selich (Kindertagesstätte MGH Binsfeld), Valentin Spiller (Kindertagesstätte MGH Binsfeld), Tobias Ulrich (Weltkind Werneck), Lucia Wegmann (Kindergarten Ettleben), Ida Weis (Kindergarten Zeuzleben), Jakob Winbeck (Stadtarchiv Stadt Arnstein), Mina Wolf (Kindergarten Gramschatz), Franziska Wück (Kindergarten Gänheim), ein Schüler (DJK Wülfershausen) 


Burgsinn 

Sinngrund-Mittelschule 
Katy Busch (Kindergarten Mittelsinn), Anna Kleespies (Kindergarten Fellen), Joanna Celine Schoerner (Kindergarten Burgsinn) 


Frammersbach 

Mittelschule Frammersbach 
Emilio Kolitsch (Kindergarten Frammersbach) 


Gemünden 

Friedrich-List-Gymnasium 
Carlos Bald (GSP Intensivpflege Burgsinn), Raphael Mohr (Kindergarten Gössenheim), eine Schülerin (Wasserwacht Frammersbach) 

Mittelschule Gemünden 
Arthur Bareuther (Freiwillige Feuerwehr Karsbach), Melina Gehrsitz (Kindergarten Gössenheim), Ben Pernitschka (Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck), eine Schülerin (Offene Ganztagsschule Rieneck) 

Staatliche Realschule Gemünden 
Rosalie Dittrich (Ambulant Betreute WG Seifriedsburg), Aron Ehrenfels (Tafel Gemünden), Moritz Klapp (Kindergarten Gräfendorf), Kilian Nies (Kindergarten Gräfendorf), Leano Simon (Grundschule Gräfendorf) 

Theodosius-Florentini-Schule 
Laura Petersen (Tafel Gemünden) 


Karlstadt 

Johann-Rudolph-Glauber-Schule 
Rianna Anschütz (Otto und Anna Herold-Altersheimstiftung Karlstadt), Efe Bastürk (Ferienspielplatz Zellingen), Lennart Fromm (Tafel Karlstadt), Jule Heger (Grundschule Thüngen), Julian Hemmelmann (Ferienspielplatz Zellingen), Ewan Moser (Otto u. Anna Herold-Altersheimstiftung, Ev. Kindergarten Karlstadt), Jonas Panhans (Kindergarten Retzbach), Ann-Sophie Sammeth (TSV Karlstadt, Abt. Tennis), Julia Sammeth (Otto und Anna Herold-Altersheimstiftung Karlstadt), Jonas, Schäfer (Gemeindeforst Eußenheim), eine Schülerin (Kindergarten Eußenheim) 

Johann-Schöner-Gymnasium 
Lena, Albert (Offene Ganztagsschule Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt), Anna Beutel (Kindergarten Wernfeld), Klara Göß (Kindergarten Müdesheim), Paula Kirchner (Kindergarten Retzstadt), Julia Klühspies (Kindergarten Retzstadt), Oskar Mühleck (Offene Ganztagsschule Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt), Amelie Rudolph (TSV Karlburg,  Abt. Turnen), Anna-Maria Schall (Mittagsbetreuung Thüngen), Philipp Schild (Mittagsbetreuung Grundschule Karlstadt), Emely Schild (Mittagsbetreuung Grundschule Karlstadt), Franka Schmitt (TSV Karlburg, Abt. Turnen), Lukas Sterr (FV Karlstadt), Lina Strömel, (Jakobushof Vasbühl), Lena Ziegler (Pfarreigemeinschaft um Maria Sondheim Arnstein), Laura Ziegler (Pfarreigemeinschaft um Maria Sondheim Arnstein) 


Konrad-von-Querfurt-Mittelschule 
Talitha Kiesel (Kindergarten Wiesenfeld), Mona Maurer (Kindergarten Obersfeld), Maya Maurer (Kindergarten Obersfeld), Mia Merschky (Städt. Kindergarten Arnstein), Felix Rauch (Ev. Kindergarten Karlstadt), Lina Rupp (Städt. Kindergarten Arnstein), Temperance Saurs (Kindergarten Stetten) 

Leo-Weismantel-Förderzentrum 
Jan Vogt (Grundschule Gräfendorf Schulgartenprojekt) 


Lohr 

Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium 

Luna Rüthlein, (Kita St. Pius Lohr) 

Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule 
Celina Marie Thiel (Kindergarten Neuhütten), Henriette Fiedler (Kindertagesstätte St. Pius Lohr), Hanna Heßdörfer (TSV Lohr), Hannah Neuer (Kindertagesstätte Sendelbach), Nina Ott (RV Viktoria Wombach), Emma Amend (Kindergarten Steinbach), Helena Daube (BeneVit Haus Lohrtal Frammersbach), Lena Rabenstein (Kinderkrippe Frammersbach), Hanna Schreck (Kindergarten Wombach) 

Gustav-Woehrnitz-Mittelschule 
Anastasia De Crescenzo (Offene Ganztagsschule Grundschule Lohr), Gudrun Wolff (St. Kilian Schule Lohr), Asia Basso (Offene Ganztagsschule Grundschule Lohr), Jakob Christ (Waldkindergarten Lohr), Toni Lauer (TSV Lohr), Nico Ühlein (Kindergarten Ansbach), Theo Bednarz (DPSG Sendelbach), Jenny Christ (Jugendzentrum Lohr) 


Marktheidenfeld 

Balthasar-Neumann-Gymnasium 

Maya Spielmann (Kindertagesstätte Bischbrunn) 

Mittelschule Marktheidenfeld 
Nada Armaoui (Rotkreuzladen Marktheidenfeld), Marie Forster (Kindergarten Lengfurt/Grundschule Triefenstein), Lukas Höhnlein (Stadt Rothenfels), Mysam Mashehadi (Haus Lehmgruben Marktheidenfeld) 

Staatliche Realschule Marktheidenfeld 
Marina Lang (Mittagsbetreuung Grundschule Urspringen), Sarah Liebler (Kindergarten Rettersheim), Antonia Pilarsky (Kindergarten Lengfurt), Emma Spielmann (Kindertagesstätte Bischbrunn), Josefine Werner (Kindertagesstätte Lebenshilfe Marktheidenfeld), eine Schülerin, Kindertagesstätte Karbach), eine Schülerin (Städt. Kindertagesstätte Marktheidenfeld)  


Zellingen 

Mittelschule Zellingen 

Alicia-Sophie Müller (Kindergarten Retzbach) 


Gräfendorf 
Grundschüler können am FSSJ zwar nicht teilnehmen, aber als Einsatzort kommen sie durchaus in Frage: So freute sich die Grundschule Gräfendorf über die tatkräftige Unterstützung von Leano Simon (s. Realschule Gemünden) und Jan Vogt (s. Leo-Weismantel-Förderzentrum Karlstadt) bei der Gestaltung des Schulgartens.   
(s. Foto) 

24-07-31 PM FFSJ GS_Gräfendorf
Foto: Grundschule Gräfendorf: Nadine Gebauer
24-07-31 PM FFSJ RS_Marktheidenfeld
Foto: Schulen Marktheidenfeld: Markus Rill
24-07-31 PM FSSJ JSG_Karlstadt
Foto: Gymnasium Karlstadt: Susanne Reuber
24-07-31 PM FSSJ MS_Burgsinn
Foto: Mittelschule Burgsinn: Flavius Rotaru
24-07-31 PM FSSJ MS_Frammersbach
Foto: Mittelschule Frammersbach: Anja Ziesing
 
24-07-31 PM FSSJ MS_Zellingen
Foto: Mittelschule Zellingen: Katharina Büttner
24-07-31 PM FSSJ RS MS Karlstadt
Foto: Realschule und Mittelschule Karlstadt: Verena Köhler
24-07-31 PM FSSJ RS_MS_Arnstein
Foto: Realschule und Mittelschule Arnstein: Elisabeth Eichinger-Fuchs
24-07-31 PM FSSJ RS_MS_FLG_Gemünden
Foto: Schulen Gemünden: Eva-Maria Joa
24-07-31 PM FSSJ RS_MS_Lohr
Foto: Schulen Lohr: Stefan Demling