„Blühflächen – Hotspots der Biodiversität“ – Gemeinsame Veranstaltung von LBV & LPV
20.06.2024
Bild: Charlotte Pohse /LPV MSP
Die Kreisgruppe Main-Spessart des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und der Landschaftspflegeverband Main-Spessart e.V. (LPV) luden am Donnerstag, 13. Juni 2024, zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum Thema „Blühflächen – Hotspots der Biodiversität“ ein.
17 Teilnehmende kamen auf den Flächen des LBV am nördlichen Ortsausgang von Himmelstadt zusammen. Neben einer Streuobstwiese unterhält der LBV hier eine mehrjährige Blühfläche mit Wiesenbereichen und ein Feldgehölz. Charlotte Pohse vom LPV und der LBV-Kreisgruppenvorsitzende Hartwig Brönner begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit regionaler Apfelschorle.
Charlotte Pohse stellte das 2023 beim Landschaftspflegeverband gestartete Kooperationsprojekt „A.ckerwert – Nachhaltig Verpachten für Mensch und Natur“ vor, das Flächeneigentümerinnen und –eigentümern sowie Landnutzern dabei hilft, Naturschutzanliegen auf ihren Flächen stärker in den Fokus zu rücken. Als Umsetzungsbeispiel führte sie die Stadt Karlstadt an, die der LPV im Rahmen von A.ckerwert bei der Erhöhung der Biodiversität auf den kommunalen Flächen unterstützt. Der anschließende Rundgang zeigte ganz anschaulich, wie konkrete Maßnahmen u.a. zur Förderung der Struktur- und Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aussehen können.
Hartwig Brönner berichtete von der Entstehung des LBV-Blühwiesen-Projektes und von der Geschichte und Entwicklung der unmittelbar benachbarten Streuobstwiese. Die Blühfläche wurde 2021 auf einem ehemals intensiv bewirtschafteten Acker angelegt, nachdem der Flächeneigentümer mit dem Wunsch nach einer der Artenvielfalt zugutekommenden Nutzung an den LBV herangetreten war. Brönner betonte, wie wichtig bei solch wertvollen Strukturangeboten eine dauerhafte Etablierung und damit langfristige Pachtvereinbarungen seien.
Charlotte Pohse wies auf die wichtige Rolle von Flächeneigentümern hin, die mit fairen Pachtpreisen und langen Pachtzeiträumen die Möglichkeit haben, gute Rahmenbedingungen für wirkungsvolle Maßnahmen zu schaffen. Umso vielfältiger und strukturreicher Landschaften sind, umso mehr Arten finden dort Nahrung und Lebensraum. Gleichzeitig fördern Strukturelemente wie Streuobst, Hecken oder mehrjährig bestockte Flächen den Wasserrückhalt und schützen vor Erosion. Der ebenfalls anwesende Bewirtschafter, Landwirt Wolfgang Hemmelmann, beantwortete den Teilnehmenden verschiedene Fragen zu Aussaat und Anbau der speziellen „Lebensraum“-Blühmischung.
Hartwig Brönner dankte Geldgebern und Sponsoren, die es dem Verband überhaupt möglich gemacht haben, die Ackerfläche zu pachten und nach LBV-Vorstellungen zu bewirtschaften, bzw. seinerzeit die Streuobstwiese zu kaufen. Unter angeregten Gesprächen, einer kurzen Vogelstimmenerläuterung und der Sichtung einer Zauneidechse ging es schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt auf die Streuobstwiese.
Weitere Informationen zur LBV-Blühwiese finden sich unter: main-spessart.lbv.de/naturschutz/projekte/
Weitere Informationen zum Projekt A.ckerwert unter www.ackerwert.de.