Gesundheitskampagne „Gemeinsam statt Einsam“

Einsamkeit ist ein Problem, das in unserer Gesellschaft stark verbreitet ist und weitreichende Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Laut aktuellen Studien fühlen sich immer mehr Menschen einsam und isoliert. Insbesondere ältere Menschen, Alleinstehende, aber auch junge Erwachsene und sogar Kinder sind von diesem Problem betroffen. Die Gründe für Einsamkeit sind vielfältig und reichen von sozialer Isolation über veränderte Lebensumstände bis hin zu einem Mangel an persönlichen Beziehungen. Auf dieses Thema möchte die diesjährige Gesundheitskampagne "Gemeinsam statt Einsam" aufmerksam machen. Von September bis Dezember organisiert das Staatliche Gesundheitsamt Main-Spessart in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus, dem BRK-Selbsthilfebüro, der VHS Karlstadt und weiteren Kooperationspartnern dazu informative Vorträge, Workshops und Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. „Wir wollen mit dieser Kampagne die Menschen dazu ermutigen, aufeinander zuzugehen und soziale Kontakte zu pflegen", so die Mitglieder der Arbeitsgruppe.

Den Auftakt der Kampagne bildet am Montag, 25. September, um 18 Uhr der Vortrag „Einsamkeit – ein Gesundheitsthema, das uns alle angeht“ im Historischen Rathaus in Karlstadt (Marktplatz 1). Johannes Brettner, Gesundheitswissenschaftler am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, geht dabei auf mögliche Gesundheitsrisiken, die durch Einsamkeit verursacht werden können, ein. Im Vortrag werden die Eckdaten zur Häufigkeit der Einsamkeit in Bayern vor dem Hintergrund der CoronaPandemie vorgestellt und gemeinsam diskutiert, was gegen Einsamkeit unternommen werden kann. Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung nicht erforderlich.

Zudem laden wir Sie herzlich zu unserem Workshoptag "Raus von Zuhaus - und Neues erleben" am 29. September 2023 ab 15 Uhr ins Historische Rathaus Karlstadt ein. Gemeinsam möchten wir einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen, bei dem Spaß und neue Kontakte im Mittelpunkt stehen. Freuen Sie sich auf ein interaktives Programm mit Wirtshaussingen, Gedächtnistraining, Gymnastik für alle Altersgruppen und sogar Tischharfen für Einsteiger. Den Tag lassen wir mit angenehmen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen ausklingen. In den darauffolgenden Wochen stehen unter anderem ein Spieleabend, ein Singtreff, eine Gartenaktion, eine Kochrunde, eine Tanzveranstaltung und Schnupperklettern auf dem Programm. Das Programmheft zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier


Einsamkeit überwinden – 5 Tipps gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Insbesondere nach Zeiten der sozialen Isolation ist es wichtig, Wege zu finden, sich mit anderen zu verbinden und Einsamkeit zu bekämpfen. Hier sind fünf Tipps, die dabei helfen können:

  1. Pflegen Sie bestehende Beziehungen: Investieren Sie Zeit und Energie in Ihre Freundschaften und familiären Beziehungen. Nehmen Sie Kontakt auf, treffen Sie sich regelmäßig oder nutzen Sie moderne Kommunikationsmittel wie z. B. Videoanrufe.
  2. Erweitern Sie Ihren sozialen Kreis: Nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen, Workshops oder Interessensgruppen teil, die Sie interessieren. Auf diese Weise können Sie Menschen mit ähnlichen Interessen treffen und neue Freundschaften schließen.
  3. Engagieren Sie sich ehrenamtlich: Freiwilligenarbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Informieren Sie sich bei gemeinnützigen Organisationen in Ihrer Nähe oder bei der EMIL-Freiwilligenagentur.
  4. Kommen Sie in Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die psychische Ausgeglichenheit. In örtlichen Vereinen oder Fitnessstudios gibt es verschiedenste Angebote, bei denen sich ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen lassen.
  5. Haustiere als Begleiter: Haustiere bieten Gesellschaft, Freude und können ein echter Trost sein. Dazu müssen Sie kein eigenes Tier besitzen. Oftmals bieten sich Tierpatenschaften in der Nachbarschaft oder im örtlichen Tierheim an.
  6. Wenn Einsamkeit anhaltend ist und sich negativ auf Ihre Lebensqualität auswirkt, zögern Sie nicht, Ihren Arzt anzusprechen und sich professionelle Hilfe zu suchen. Ein Therapeut oder Berater kann Ihnen dabei helfen, mit Ihren Gefühlen umzugehen.