Zweiter Rettungswagen stärkt Notfallversorgung im Raum Marktheidenfeld
10.06.2025
Um die Notfallversorgung im Raum Marktheidenfeld zu verbessern, hat der „Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Würzburg“ einen zweiten Rettungswagen (RTW) an der BRK-Rettungswache Marktheidenfeld-Hafenlohr in Betrieb genommen. Seit Montag,
2. Juni 2025, ist das neue Fahrzeug im Einsatz – zunächst an drei Wochentagen, jeweils von 9 bis 21 Uhr.
Der Bedarf ist klar belegt: Zwischen 2015 und 2024 stieg die Zahl der Notfalleinsätze im Versorgungsbereich der Wache um 41,9 Prozent auf 2.486 Einsätze jährlich. In rund 80 Prozent der Fälle wurden die gesetzlichen Hilfsfristen eingehalten.
Wenn die Hilfsfrist nicht eingehalten wurde, war in 66 Prozent der Fälle die fehlende Verfügbarkeit des in Marktheidenfeld stationierten Rettungswagens ursächlich für die Fristüberschreitungen. (Der Gesetzgeber verlangt, dass die Hilfsfrist in 80 Prozent der Fälle einzuhalten ist.)
War der Marktheidenfelder Rettungswagen bereits durch einen Einsatz gebunden, musste die Integrierte Leitstelle Würzburg ein Fahrzeug aus Uettingen oder Lohr zum nächsten Notfall im Nachbarbereich alarmieren. Häufig unterstützte aber auch ein in Wertheim stationierter Rettungswagen des DRK, wenn es im angrenzenden Bayern eng wurde.
Die rettungsdienstliche Nachbarschaftshilfe soll mit Inbetriebnahme des zweiten Rettungswagens in Marktheidenfeld seltener erforderlich sein. Das mit Notfallsanitäter und Rettungssanitäter besetzte Fahrzeug ist an drei Tagen in der Woche zwischen 9 Uhr und 21 Uhr einsatzbereit, weil der Bedarf im genannten Zeitraum am höchsten ist. Eine tägliche Besetzung der neuen Schicht ist laut BRK ab Oktober geplant – abhängig von der Verfügbarkeit qualifizierten Personals.
Mit dem zweiten Rettungswagen wird ein wichtiger Schritt zu einer verlässlichen und flächendeckenden Notfallversorgung im westlichen Landkreis vollzogen – zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in und um Marktheidenfeld.